Februar 2024

Was rotiert auf dem Teller......
Benutzeravatar

Louder Than Hell
Beiträge: 6198
Registriert: So 16. Apr 2023, 18:01
Wohnort: Norddeutschland
Has thanked: 7415 times
Been thanked: 7177 times

Re: Februar 2024

Beitrag von Louder Than Hell »

Waldmeister hat geschrieben: Mo 19. Feb 2024, 20:40 modry efekt - svet hledaču (1979)

zum abschluss des tages... jetzt noch diesen prog-hammer aus cz. :prayer:

Bild
Tolle Band, die allerdings 327 ihren Bandnamen gewechselt hat, aus welchen Gründen auch immer.
Benutzeravatar

Tranceformer
Beiträge: 474
Registriert: Do 13. Apr 2023, 19:16
Has thanked: 1099 times
Been thanked: 1005 times

Re: Februar 2024

Beitrag von Tranceformer »

BRAIN hat geschrieben: Mo 19. Feb 2024, 22:41 Lyle Lovett — 12th of June (2022)

Ein ganzes Jahrzehnt nach seiner letzten Veröffentlichung meldet sich Lyle Lovett mit Songs zurück, die sich über diesen Zeitraum angehäuft hatten.
Die Unbeschwertheit des Albums ist so groß, dass auch die üppige Instrumentierung seiner "Large Band" die Stimmung nicht stört.
Der Titel des Albums "12th of June" ist eine Anspielung auf den Geburtstag von Lovetts Zwillingskindern.
Die Songs treffen alle richtigen Töne, die man zwischen Country und Jazz erwarten würde, was auch ein passender Übergang zu Lovetts spätem Karrieresound ist.
Heutzutage ist es schwer, sein Genre in eine Schublade zu stecken.
Während seine frühe Karriere ziemlich bequem unter Country eingeordnet werden kann, kommt diese Platte mit einem größeren, schwungvollen Swing-Band-Gefühl daher.
Diese Entwicklung macht durchaus Sinn, denn Lovett hat im Laufe der Jahre immer mehr Musiker in seine Reihen aufgenommen und für das rekrutiert, was er liebevoll als seine "große Band" bezeichnet.
Hier wechseln sie zwischen Klängen und Genres hin und her und streuen spielerisch Einflüsse ein, von swingenden Jazz-Hooks über Folk-Stimmungen bis hin zu Blues-Riffs.
Es ist sicherlich ein liebenswertes Durcheinander was nicht heißen soll, dass die Wirkung schlecht ist, aber es fühlt sich auch nicht wie ein großes künstlerisches Produkt an, dass im Laufe eines Jahrzehnts aufgebaut wurde.
Viele Künstler verbringen kreative Durststrecken mit dem Versuch, sich selbst und ihre Persönlichkeit neu zu erfinden.
Lyle Lovett hingegen lehnt sich auf 12th of June gemütlich in seine alten Topoi zurück, wie jemand, der sich auf seiner geliebten Couch zurücklehnt.
Aber trotz dieser Art von schlauer konzeptioneller Kühnheit bleibt es eine ausgesprochen berechenbare Platte, angenehm warm, aber dazu bestimmt, viele Hörer mit dem Wunsch nach etwas Größerem zurückzulassen.

Bild
Die Lp steht bei mir noch auf der Wunschliste. Deine Worte tragen nun dazu bei, dass ich mich wirklich dringend drum kümmern muss.
Benutzeravatar

Topic author
JasonMcLeest
Beiträge: 1091
Registriert: Mi 24. Jan 2024, 06:40
Wohnort: Magnetberg nahe Haight-Ashbury
Has thanked: 2056 times
Been thanked: 1729 times

Re: Februar 2024

Beitrag von JasonMcLeest »

Freddie King-Burglar(1974)

Bild
Bild
Benutzeravatar

Topic author
JasonMcLeest
Beiträge: 1091
Registriert: Mi 24. Jan 2024, 06:40
Wohnort: Magnetberg nahe Haight-Ashbury
Has thanked: 2056 times
Been thanked: 1729 times

Re: Februar 2024

Beitrag von JasonMcLeest »

Waldmeister hat geschrieben: So 18. Feb 2024, 21:25
JasonMcLeest hat geschrieben: So 18. Feb 2024, 20:55 Paul Brett-Clocks(1973)

irgendwie ist mir dieses cover neu, dabei ist es sogar sein debütwerk. gut? anscheinend auch mit geige?
die "same" gefällt mir wesentlich besser. welche von beiden seine erste ist, da bin ich mir grad nicht sicher.
hier isses leider so das mir etwas der rote faden fehlt, außerdem zündet nicht jeder song. achso ja geige ist auch mal dabei...
grad erst gelesen das er auch ende januar von uns ging :cry:
Bild
Benutzeravatar

Beatnik
Beiträge: 5341
Registriert: So 9. Apr 2023, 18:11
Wohnort: Zwischen den Meeren
Has thanked: 6387 times
Been thanked: 6701 times
Kontaktdaten:

Re: Februar 2024

Beitrag von Beatnik »

Moin in die Runde. Ich starte mit dem einen meiner zwei Lieblingsalben der Strandjungs (das zweite ist die "Holland" von 1973). Von beiden habe ich die aktuellen Japan Remasters, und die klingen phänomenal. Nicht totkomprimiert wie leider so oft, sondern glasklar, transparent und sehr warm und bauchig. Die japanischen Klangexperten haben das einfach drauf. Das beste Beispiel für geniales japanisches Remastering (zum vergleichen) sind die Yes Alben. Denen gegenüber fallen die Steven Wilson Remasters drastisch ab. Ein Ohrenschmaus.

The Beach Boys • Surf's Up (1971)

Bild

Es müssen nicht immer neue Wege sein.
Man kann auch alte neu entdecken.

Das Leben ist zu kurz für Fragezeichen.

The only good System is a Sound System 8-)
Benutzeravatar

Emma Peel
Beiträge: 5324
Registriert: So 16. Apr 2023, 18:13
Wohnort: Norddeutschland
Has thanked: 5322 times
Been thanked: 5722 times

Re: Februar 2024

Beitrag von Emma Peel »

Skydiggers "Northern Shore" -2012-

Die aus Toronto stammende Band wandelt ein wenig auf dem Pfad der Jayhawks



Benutzeravatar

Lavender
Beiträge: 3334
Registriert: Fr 21. Apr 2023, 11:32
Has thanked: 3772 times
Been thanked: 4560 times

Re: Februar 2024

Beitrag von Lavender »

Guten Morgen mit Marillion und dem Album "Afraid The Sunlight".





Toleranz bedeutet, dass man auch andere Meinungen, Anschauungen oder Haltungen neben seiner eigenen gelten lässt.
Benutzeravatar

Waldmeister
Beiträge: 2744
Registriert: Mo 10. Apr 2023, 10:41
Wohnort: in der vergangenheit, meistens zumindest. ich schwörs!!
Has thanked: 2611 times
Been thanked: 6122 times

Re: Februar 2024

Beitrag von Waldmeister »

planxty - s/t (1973)

ganz klar eines der besten und wichtigsten folkalben. irgendwann ist auch christy moore solo dran.

Bild
alles wird gut! äh... pardon, ich meine natürlich SCHLECHT!

es trifft mich sehr hart, dass die signatur-beschränkungen recht streng sind.
wollte eigentlich eine längere haben. NIX GUT!!
:twisted: :silent:
Benutzeravatar

Louder Than Hell
Beiträge: 6198
Registriert: So 16. Apr 2023, 18:01
Wohnort: Norddeutschland
Has thanked: 7415 times
Been thanked: 7177 times

Re: Februar 2024

Beitrag von Louder Than Hell »

Mahogany Rush "Child Of Novelty" -1974-

Auch in Kanada wurde damals ordentlich gerockt .......

Bild



Benutzeravatar

Waldmeister
Beiträge: 2744
Registriert: Mo 10. Apr 2023, 10:41
Wohnort: in der vergangenheit, meistens zumindest. ich schwörs!!
Has thanked: 2611 times
Been thanked: 6122 times

Re: Februar 2024

Beitrag von Waldmeister »

Louder Than Hell hat geschrieben: Mo 19. Feb 2024, 23:58
Waldmeister hat geschrieben: Mo 19. Feb 2024, 20:40 modry efekt - svet hledaču (1979)

zum abschluss des tages... jetzt noch diesen prog-hammer aus cz. :prayer:
Tolle Band, die allerdings 327 ihren Bandnamen gewechselt hat, aus welchen Gründen auch immer.

das wird schon mit dem regime zu tun gehabt haben, weil es ein name auf englisch war.

meistens mag ich namenswechsel bei bands nicht. bei modry efekt ist das anders, denn der name in der originalsprache klingt gleich deutlich derber und authentischer und passt somit natürlich auch besser zur musik und dem gesang, der ja auch in landessprache war. ausser auf dem debüt, welches nicht zu meinen favoriten zählt.
alles wird gut! äh... pardon, ich meine natürlich SCHLECHT!

es trifft mich sehr hart, dass die signatur-beschränkungen recht streng sind.
wollte eigentlich eine längere haben. NIX GUT!!
:twisted: :silent:
Benutzeravatar

Waldmeister
Beiträge: 2744
Registriert: Mo 10. Apr 2023, 10:41
Wohnort: in der vergangenheit, meistens zumindest. ich schwörs!!
Has thanked: 2611 times
Been thanked: 6122 times

Re: Februar 2024

Beitrag von Waldmeister »

jade warrior - kites (1976)

Bild
alles wird gut! äh... pardon, ich meine natürlich SCHLECHT!

es trifft mich sehr hart, dass die signatur-beschränkungen recht streng sind.
wollte eigentlich eine längere haben. NIX GUT!!
:twisted: :silent:
Benutzeravatar

Louder Than Hell
Beiträge: 6198
Registriert: So 16. Apr 2023, 18:01
Wohnort: Norddeutschland
Has thanked: 7415 times
Been thanked: 7177 times

Re: Februar 2024

Beitrag von Louder Than Hell »

Hawkwind "Same" -1970-

Sicherlich nicht ihre beste Platte, aber immerhin ein vielversprechender Start ......

Bild



Benutzeravatar

Tranceformer
Beiträge: 474
Registriert: Do 13. Apr 2023, 19:16
Has thanked: 1099 times
Been thanked: 1005 times

Re: Februar 2024

Beitrag von Tranceformer »

Bild
Paul Jones – The Blues
Über Paul Jones einige Zeilen zu schreiben geht natürlich nicht, ohne The Blues Band außen vor zu lassen. Ich möchte dieses, sein Projekt, seine Band, gleich vorne an stellen. Jones gründete The Blues Band 1979 gemeinsam mit Tom McGuinness und Hughie Flint sowie Gary Fletcher und Dave Kelly gegründet wurde.
Bevor es zu dieser Bandgründung kam, sammelte Jones bereits Erfahrungen als Sänger bei Manfred Mann. Ich muss an dieser Stelle feststellen, dass Manfred Mann, wenngleich ich ihn einmal live erleben durfte, bei mir musikalisch keine große Rolle gespielt hat. Bei The Blues Band verhält sich dies vollkommen anders. Zwar stehen nicht sämtliche Alben ihrer respektablen Discographie in meiner Sammlung, doch acht Alben haben sich immerhin bei mir eingefunden. U.a. ihre zweite LP „Ready“, die mit „Maggie´s Farm“ einen tollen Dylan-Cover beinhaltet.
Im September 2022 kam von Paul Jones das Album „The Blues“ auf den Markt. Wie ich finde, ein toller Rückblick auf sein musikalisches Schaffen. 21 Songs aus den unterschiedlichsten Phasen. Ein Album, welches sogar für eingefleischte Fans noch die ein oder andere Überraschung bereit hält. Was dieses Album besonders interessant macht; auf den beiden Innenseiten des Gatefold-Covers gibt es zu den einzelnen Songs reichlich Infos. Nun kann und möchte ich hier auch nicht jeden einzelnen Song präsentieren; mache für mich aber so einige rockmusikalische Perle aus.
Ein Großteil der Blues Band-Songs sind mir bekannt. Musikalische Nach- und Aufarbeitung ist hingegen bei den Manfred Mann-Darbietungen angesagt. Aufhorchen lässt mich da bereits der Opener „Without you“und „5-4-3-2-1“. Überragend auch das in den 70er Jahren viel gecoverte „I´m Your Kingpin“, ebenfalls aus der Manfred Mann-Ära. Aus der Blues-Band-Phase möchte ich das von Chicago geprägte „It´s Got To Be The Blues“ nicht unerwähnt lassen.
Ja, dieses Doppelalbum hat viel zu bieten. Für mich bedeutet es, dass tatsächlich Aufarbeitung angesagt ist. In meiner Plattensammlung befindet sich nicht eine Manfred Mann-LP. Hier gibt es Nachholbedarf, insbesondere aus der Zeit, als die Blues-Ikone Paul Jones mit dabei war.
Das Paul Jones-Album „The Blues“ ist eine wunderbare Zusammenfassung des Wirkens des Sängers und Mundharmonikaspielers und somit eine Bereicherung für jede Plattensammlung.
Benutzeravatar

Beatnik
Beiträge: 5341
Registriert: So 9. Apr 2023, 18:11
Wohnort: Zwischen den Meeren
Has thanked: 6387 times
Been thanked: 6701 times
Kontaktdaten:

Re: Februar 2024

Beitrag von Beatnik »

Louder Than Hell hat geschrieben: Di 20. Feb 2024, 11:27 Hawkwind "Same" -1970-

Sicherlich nicht ihre beste Platte, aber immerhin ein vielversprechender Start ......

Bild



Für meinen Geschmack und im Vergleich mit vielen weiteren, die ich von Hawkwind habe, würde ich dieses Debut als eines der besten Alben von ihnen bezeichnen, wenn nicht sogar ihr Bestes. Klar, es fehlen noch die später so typischen Wobbelsynthies, aber die Musik ist echt spitze. "Hurry On Sundown" liebe ich! :yes:
Es müssen nicht immer neue Wege sein.
Man kann auch alte neu entdecken.

Das Leben ist zu kurz für Fragezeichen.

The only good System is a Sound System 8-)
Benutzeravatar

Beatnik
Beiträge: 5341
Registriert: So 9. Apr 2023, 18:11
Wohnort: Zwischen den Meeren
Has thanked: 6387 times
Been thanked: 6701 times
Kontaktdaten:

Re: Februar 2024

Beitrag von Beatnik »

Bei mir geht's jetzt weiter mit Brand X, die ja heute auch schon hier liefen ;)

Brand X • Livestock (1977)

Bild

Es müssen nicht immer neue Wege sein.
Man kann auch alte neu entdecken.

Das Leben ist zu kurz für Fragezeichen.

The only good System is a Sound System 8-)
Benutzeravatar

Waldmeister
Beiträge: 2744
Registriert: Mo 10. Apr 2023, 10:41
Wohnort: in der vergangenheit, meistens zumindest. ich schwörs!!
Has thanked: 2611 times
Been thanked: 6122 times

Re: Februar 2024

Beitrag von Waldmeister »

octopus - the boat of thoughts (1977)

erstanhörung. gefällt mir, die sängerin ist auch sehr überzeugend...

Bild
alles wird gut! äh... pardon, ich meine natürlich SCHLECHT!

es trifft mich sehr hart, dass die signatur-beschränkungen recht streng sind.
wollte eigentlich eine längere haben. NIX GUT!!
:twisted: :silent:
Benutzeravatar

Maranx
Beiträge: 350
Registriert: Do 8. Feb 2024, 22:32
Wohnort: Hachenburg/Westerwald
Has thanked: 553 times
Been thanked: 716 times

Re: Februar 2024

Beitrag von Maranx »

Waldmeister hat geschrieben: Di 20. Feb 2024, 12:41 octopus - the boat of thoughts (1977)

erstanhörung. gefällt mir, die sängerin ist auch sehr überzeugend...

Bild
Bild :yes:
If you think you are too old to rock'n'roll then your are!
Benutzeravatar

Maranx
Beiträge: 350
Registriert: Do 8. Feb 2024, 22:32
Wohnort: Hachenburg/Westerwald
Has thanked: 553 times
Been thanked: 716 times

Re: Februar 2024

Beitrag von Maranx »

Odessa"Odessa" (1981)

Powervolle, Englisch singende deutsche Band aus Berlin!

Bild



If you think you are too old to rock'n'roll then your are!
Benutzeravatar

Beatnik
Beiträge: 5341
Registriert: So 9. Apr 2023, 18:11
Wohnort: Zwischen den Meeren
Has thanked: 6387 times
Been thanked: 6701 times
Kontaktdaten:

Re: Februar 2024

Beitrag von Beatnik »

Nun läuft bei mir mal wieder der Fernseher. :lol:
Was für ein Programm :prayer:

Television • Marquee Moon (1977)

Bild

Es müssen nicht immer neue Wege sein.
Man kann auch alte neu entdecken.

Das Leben ist zu kurz für Fragezeichen.

The only good System is a Sound System 8-)
Benutzeravatar

Emma Peel
Beiträge: 5324
Registriert: So 16. Apr 2023, 18:13
Wohnort: Norddeutschland
Has thanked: 5322 times
Been thanked: 5722 times

Re: Februar 2024

Beitrag von Emma Peel »

Karen Dalton "In My Own Time" -1971-

Die Singer/ Songwriterin hat seinerzeit lediglich zwei Alben herausgebracht und können heute als Juwel dieses Genre bezeichnet werden. Mit ihrer markanten ureigenen Stimme wandelt sie zwischen den Stilarten des Folks, Country, Blues und auch Souls und vermittelt so den Songs ihre eigene Identität.





Antworten

Zurück zu „Unsere Playlisten“