April 2023

Was rotiert auf dem Teller

Was rotiert auf dem Teller......
Benutzeravatar

Beatnik
Beiträge: 5353
Registriert: So 9. Apr 2023, 18:11
Wohnort: Zwischen den Meeren
Has thanked: 6391 times
Been thanked: 6720 times
Kontaktdaten:

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Beatnik »

Waldi von Düülingen hat geschrieben: Mi 26. Apr 2023, 23:17 nirvana - local anaesthetic (1971)

komplett anders strukturiert als die frühen alben, aber ich kann recht viel damit anfangen. auch das war ein vertigo album -
ich rechne daher mit kräftigem zuspruch des ostsee-öhis. ;)

Bild
Kräftig kräftig, Zuspruch, Zuspruch ! ❤
Es müssen nicht immer neue Wege sein.
Man kann auch alte neu entdecken.

Das Leben ist zu kurz für Fragezeichen.

The only good System is a Sound System 8-)
Benutzeravatar

Tranceformer
Beiträge: 477
Registriert: Do 13. Apr 2023, 19:16
Has thanked: 1105 times
Been thanked: 1009 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Tranceformer »

Bild
RIP – Harry Belafonte
Ist doch klar, heute ist eine Harry Belafonte-LP auf dem Plattenteller Pflicht. Ich habe mich für das Live-Album „Belafonte at the Greek Theatre“ aus dem Jahr 1964 entschieden.
Harry Belafonte war damals 37 Jahre, selbst rundete ich gerade mal meine erste Dekade ab und dachte nicht einmal im Traum dran, dass ich überhaupt einmal eine Belafonte-LP besitzen, geschweige hören werde. Bis ich überhaupt Notiz von Harry Belafonte nahm sollten noch weitere 17 Jahre ins Land ziehen. 1981 fand die legendäre Friedensdemo gegen den Nato-Doppelbeschluss im Bonner Hofgarten mit 300.0000 Teilnehmer:innen statt. Die Reden hielten Erhard Eppler, Heinrich Böll und Petra Kelly. Für das musikalische Rahmenprogramm sorgte Harry Belafonte gemeinsam mit dem Chor der Kölner Gewerkschaft. Damals fand ich es gut, dass Harry Belafonte seine Popularität in den Dienst der Friedensbewegung stellte. Mit dieser Meinung lag ich aber gänzlich falsch. Harry Belafonte war schon immer politisch engagiert. Er beteiligte sich an Protesten und Demonstrationen gegen den Vietnamkrieg, kämpfte an der Seite seines Freundes Martin Luther King für die schwarze Bürgerrechtsbewegung und war Aktivist der Friedens- und Anti-Atomkraft-Bewegung. Auch mit zunehmenden Alter hat Harry Belafonte nie in seinen Bemühungen nachgelassen und so hörte ich gestern in vielen Nachrufen einen Satz, der mir ganz besonders gefallen hat: Je älter er wurde, um so radikaler wurde er in seinem persönlichen Engagement. Als ich diesen Satz hörte, lief mir eine Gänsehaut über den Rücken.
Logisch, dass ich mich irgendwann auch für seine Musik interessierte. In den 50er Jahren wurde er durch Single-Hits bekannt. Seine Diskographie ist gespickt mit zahlreichen Kompilationen, auf denen natürlich seine Markenzeichen „Banana Boat“, „Mathilda“, „Cotton Fields“, „Island in the sun“ oder „Jamaica Farewell“ (um nur einige zu nennen) zu hören sind. Meine persönlichen Favoriten sind die LPs „An Evening with...“ als da sind „“Nana Mouskouri“ (RCA 27578-4) oder Miriam Makeba (RCA LSP 3420) und selbstredend war er der „King of Calypso“. Dies stellte er beeindruckend auf den LPs „Calypso“ (RCA Victor CL 13801) und „Calypso Carnival“ (RCA LSP 4521) unter Beweis.
Harry Belafonte wurde 96 Jahre und verstarb am 25. April. Er hinterlässt tiefe Spuren, politisch wie musikalisch. Menschen wie er werden rar, wir müssen sie in unseren Köpfen und Herzen behalten.
Benutzeravatar

Tranceformer
Beiträge: 477
Registriert: Do 13. Apr 2023, 19:16
Has thanked: 1105 times
Been thanked: 1009 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Tranceformer »

Bild
Vanilla Fudge – Vanilla Fudge
Atlantic ATL 40 013 (1967)
Das selbst betitelte Album der Band Vanilla Fudge erschien 1967 als ihr erstes Werk, nachdem die Band vom Musikproduzenten George Morton entdeckt wurde. Diesem fiel die Band durch ihre extravaganten Coverversionen, die sich extrem vom Original entfernen, auf.
Im Dezember 1966 nahm die Band unter Morton´s Regie den Surpremes-Song „You keep me hanging on“ in einer über siebenminütigen Version auf. Der psychedelische Sound wurde mit einer neoklassischen Orgelpartitur und Sitar zusätzlich verfremdet. Im Sommer 1967 erschien eine Single-Version (2:50 Min) die weltweit für enormes Aufsehen sorgte.
Zweifelsohne ist „You keep me hanging on“ das Aushängeschild dieser LP. Doch sind die beiden Beatles-Cover „Ticket to ride“ und „Eleanor Rigby“ nicht minder spektakulär und hörenswert.
Mark Stein, der das Keyboard bei Vanilla Fudge bediente, beeinflusste mit seiner Spielweise auch andere Bands, als da waren Deep Purple (Jon Lord) und Emerson, Lake & Palmer (Keith Emerson). Deep Purple ließen sich auf ihrem Album „Shades of Deep Purple“, insbesondere beim Cover „Help“ durch Vanilla Fudge mehr als nur inspirieren.
Die 1967 veröffentlichte Atlantic-LP ist nicht einfach zu bekommen, daher kann ich hier nur die günstige CD-Fassung empfehlen. 2020 wurde das Vanilla Fudge-Debütalbum als Doppel-LP in einem ausgezeichnetem Klang neu aufgelegt.
Übrigens: Meine Vanilla Fudge- LP war auch ein Flohmarktfund, wobei ich wirklich viel Glück hatte. Sowohl Cover als auch Vinyl waren und sind in einem exzellenten Zustand. Beides kann locker mit M- (near mint) klassifiziert werden. Zudem steckte die LP noch im einwandfreien Innencover.
Benutzeravatar

Anacrusis
Beiträge: 344
Registriert: So 9. Apr 2023, 14:32
Has thanked: 148 times
Been thanked: 246 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Anacrusis »

Pavlos hat geschrieben: Mi 26. Apr 2023, 23:24 Bild
Die habe ich wohl seit 20 Jahren nicht im Player gehabt. War damals total heiß auf das Teil und dann komplett ernüchtert, weil mich hier der Drumsound wirklich massiv gestört hat. Irgendwann begann ich mich daran zu gewöhnen und dann begannen die anderen Dinge, die jetzt jedes Mal mein Kopfkino anschmeißen, wenn es um Musik aus dieser Feder gibt. Für mich eine tragische Band.
Benutzeravatar

Beatnik
Beiträge: 5353
Registriert: So 9. Apr 2023, 18:11
Wohnort: Zwischen den Meeren
Has thanked: 6391 times
Been thanked: 6720 times
Kontaktdaten:

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Beatnik »

Erstes Anhören. Wow! Das ist in meinen Ohren Retro Rock, dem dieses Pseudo-Vintage Gehabe und die Möchtegern-Authentizität fehlen, zwingend und irgendwie penetrant nach Seventies stinken zu wollen. War ein Tipp aus dem Forum hier. Genau mein ROCK. Ein richtig toller Tipp, vielen Dank! :yes:

Tanith • Voyage (2023)

Bild



Es müssen nicht immer neue Wege sein.
Man kann auch alte neu entdecken.

Das Leben ist zu kurz für Fragezeichen.

The only good System is a Sound System 8-)
Benutzeravatar

Emma Peel
Beiträge: 5355
Registriert: So 16. Apr 2023, 18:13
Wohnort: Norddeutschland
Has thanked: 5360 times
Been thanked: 5763 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Emma Peel »

Heads, Hands & Feet "Same" -1971-



Benutzeravatar

Emma Peel
Beiträge: 5355
Registriert: So 16. Apr 2023, 18:13
Wohnort: Norddeutschland
Has thanked: 5360 times
Been thanked: 5763 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Emma Peel »

JJ Grey & Mofro "Country Ghetto" -2007-





Benutzeravatar

Faltenrock
Beiträge: 816
Registriert: So 16. Apr 2023, 13:18
Has thanked: 2284 times
Been thanked: 1807 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Faltenrock »

Emma Peel hat geschrieben: Do 27. Apr 2023, 10:29 JJ Grey & Mofro "Country Ghetto" -2007-





Live sind die eine echte Bank. :yes:
Benutzeravatar

Waldmeister
Beiträge: 2744
Registriert: Mo 10. Apr 2023, 10:41
Wohnort: in der vergangenheit, meistens zumindest. ich schwörs!!
Has thanked: 2611 times
Been thanked: 6125 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Waldmeister »

musicanova (eugenio bennato/carlo d'angio) - s/t (1978)

weil im italienischen prog auch einiges an folklore-elementen vorkommt, war mir der reine folk aus dem land irgendwie auch immer nahe, zumindest gefühlt. da gab es in den 70ern natürlich auch eine gewisse szene, mal wieder sind die dinger nicht so leicht zu bekommen, manche gibt es auch gar nicht als cd. das hier habe ich immerhin, und es gefiel mir von anfang an sehr. die erste nummer schön dynamisch, die zweite langsam und klagend.

p.s. und ja, auch hier steckten junge, langhaarige musiker hinter der musik. ;)
mit einer etwas anderen prägung hätten die vielleicht auch italo-prog gemacht.


Bild



alles wird gut! äh... pardon, ich meine natürlich SCHLECHT!

es trifft mich sehr hart, dass die signatur-beschränkungen recht streng sind.
wollte eigentlich eine längere haben. NIX GUT!!
:twisted: :silent:
Benutzeravatar

Louder Than Hell
Beiträge: 6226
Registriert: So 16. Apr 2023, 18:01
Wohnort: Norddeutschland
Has thanked: 7444 times
Been thanked: 7206 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Louder Than Hell »

Fleshtones "Roman Gods" -1981-

Die Neogarage ist auch ein musikalischer Bereich, der mir sehr am Herzen liegt. Wer letztlich Psych wertschätzt, wird unweigerlich an dieser Musikform kaum vorbei kommen. Hier mal eine Band, die aus New York stammt.



Benutzeravatar

Louder Than Hell
Beiträge: 6226
Registriert: So 16. Apr 2023, 18:01
Wohnort: Norddeutschland
Has thanked: 7444 times
Been thanked: 7206 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Louder Than Hell »

Waldi von Düülingen hat geschrieben: Do 27. Apr 2023, 10:41 musicanova (eugenio bennato/carlo d'angio) - s/t (1978)

weil im italienischen prog auch einiges an folklore-elementen vorkommt, war mir der reine folk aus dem land irgendwie auch immer nahe, zumindest gefühlt. da gab es in den 70ern natürlich auch eine gewisse szene, mal wieder sind die dinger nicht so leicht zu bekommen, manche gibt es auch gar nicht als cd. das hier habe ich immerhin, und es gefiel mir von anfang an sehr. die erste nummer schön dynamisch, die zweite langsam und klagend.

p.s. und ja, auch hier steckten junge, langhaarige musiker hinter der musik. ;)
mit einer etwas anderen prägung hätten die vielleicht auch italo-prog gemacht.


Bild
Kannte ich bisher überhaupt nicht und eine Folkszene in Italien ist mir auch in keiner Weise geläufig. Hat aber richtig was ... Ich weiß aber schon, bei wem du mit dieser Art von Musik einen Türöffner vermittelst. 8-)
Benutzeravatar

Waldmeister
Beiträge: 2744
Registriert: Mo 10. Apr 2023, 10:41
Wohnort: in der vergangenheit, meistens zumindest. ich schwörs!!
Has thanked: 2611 times
Been thanked: 6125 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Waldmeister »

Faltenrock hat geschrieben: Mi 26. Apr 2023, 11:37
da hast du genau den song verlinkt, den ich irgendwie am meisten liebe auf dem album. der strahlt so eine beeindruckende ruhe aus, und in den refrains bricht dann eine ungeheure kraft aus ihm raus. grossartig. die meisten anderen songs finde ich aber ähnlich stark...
alles wird gut! äh... pardon, ich meine natürlich SCHLECHT!

es trifft mich sehr hart, dass die signatur-beschränkungen recht streng sind.
wollte eigentlich eine längere haben. NIX GUT!!
:twisted: :silent:
Benutzeravatar

Waldmeister
Beiträge: 2744
Registriert: Mo 10. Apr 2023, 10:41
Wohnort: in der vergangenheit, meistens zumindest. ich schwörs!!
Has thanked: 2611 times
Been thanked: 6125 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Waldmeister »

fairport convention - what we did on our holidays (1969)

das fairport debüt mag ich, manche songs auch sehr. war für mich dennoch nie der grosse wurf. aber dieser zweitling schon, und wie!! :yes:
ein sehr berührendes und auch vielseitiges album.

Bild
alles wird gut! äh... pardon, ich meine natürlich SCHLECHT!

es trifft mich sehr hart, dass die signatur-beschränkungen recht streng sind.
wollte eigentlich eine längere haben. NIX GUT!!
:twisted: :silent:
Benutzeravatar

Waldmeister
Beiträge: 2744
Registriert: Mo 10. Apr 2023, 10:41
Wohnort: in der vergangenheit, meistens zumindest. ich schwörs!!
Has thanked: 2611 times
Been thanked: 6125 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Waldmeister »

Louder Than Hell hat geschrieben: Do 27. Apr 2023, 11:14 Fleshtones "Roman Gods" -1981-

Die Neogarage ist auch ein musikalischer Bereich, der mir sehr am Herzen liegt. Wer letztlich Psych wertschätzt, wird unweigerlich an dieser Musikform kaum vorbei kommen. Hier mal eine Band, die aus New York stammt.
klingt ziemlich gut. meine garage-szene sind natürlich die 60er. viel hab ich da nicht, aber immerhin sind so wichtige namen wie music machine, blues magoos, electric prunes vertreten. sonics, seeds auch... dann fielen mir noch grenzfälle wie clear light und das love-debüt ein.
alles wird gut! äh... pardon, ich meine natürlich SCHLECHT!

es trifft mich sehr hart, dass die signatur-beschränkungen recht streng sind.
wollte eigentlich eine längere haben. NIX GUT!!
:twisted: :silent:
Benutzeravatar

Emma Peel
Beiträge: 5355
Registriert: So 16. Apr 2023, 18:13
Wohnort: Norddeutschland
Has thanked: 5360 times
Been thanked: 5763 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Emma Peel »

Steve Earle "Copperhead Road" -1988-





Benutzeravatar

Emma Peel
Beiträge: 5355
Registriert: So 16. Apr 2023, 18:13
Wohnort: Norddeutschland
Has thanked: 5360 times
Been thanked: 5763 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Emma Peel »

Andie Arbeit hat geschrieben: Do 27. Apr 2023, 05:03 Bild
Vanilla Fudge – Vanilla Fudge
Atlantic ATL 40 013 (1967)
Das selbst betitelte Album der Band Vanilla Fudge erschien 1967 als ihr erstes Werk, nachdem die Band vom Musikproduzenten George Morton entdeckt wurde. Diesem fiel die Band durch ihre extravaganten Coverversionen, die sich extrem vom Original entfernen, auf.
Im Dezember 1966 nahm die Band unter Morton´s Regie den Surpremes-Song „You keep me hanging on“ in einer über siebenminütigen Version auf. Der psychedelische Sound wurde mit einer neoklassischen Orgelpartitur und Sitar zusätzlich verfremdet. Im Sommer 1967 erschien eine Single-Version (2:50 Min) die weltweit für enormes Aufsehen sorgte.
Zweifelsohne ist „You keep me hanging on“ das Aushängeschild dieser LP. Doch sind die beiden Beatles-Cover „Ticket to ride“ und „Eleanor Rigby“ nicht minder spektakulär und hörenswert.
Mark Stein, der das Keyboard bei Vanilla Fudge bediente, beeinflusste mit seiner Spielweise auch andere Bands, als da waren Deep Purple (Jon Lord) und Emerson, Lake & Palmer (Keith Emerson). Deep Purple ließen sich auf ihrem Album „Shades of Deep Purple“, insbesondere beim Cover „Help“ durch Vanilla Fudge mehr als nur inspirieren.
Die 1967 veröffentlichte Atlantic-LP ist nicht einfach zu bekommen, daher kann ich hier nur die günstige CD-Fassung empfehlen. 2020 wurde das Vanilla Fudge-Debütalbum als Doppel-LP in einem ausgezeichnetem Klang neu aufgelegt.
Übrigens: Meine Vanilla Fudge- LP war auch ein Flohmarktfund, wobei ich wirklich viel Glück hatte. Sowohl Cover als auch Vinyl waren und sind in einem exzellenten Zustand. Beides kann locker mit M- (near mint) klassifiziert werden. Zudem steckte die LP noch im einwandfreien Innencover.
Viele rümpfen die Nase, wenn sie das Wort Coverversionen auf einer Platte wahrnehmen. Aber so, wie es diese Band umgesetzt hat, ist es absolut klasse.
Benutzeravatar

Emma Peel
Beiträge: 5355
Registriert: So 16. Apr 2023, 18:13
Wohnort: Norddeutschland
Has thanked: 5360 times
Been thanked: 5763 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Emma Peel »

Waldi von Düülingen hat geschrieben: Do 27. Apr 2023, 11:40 fairport convention - what we did on our holidays (1969)

das fairport debüt mag ich, manche songs auch sehr. war für mich dennoch nie der grosse wurf. aber dieser zweitling schon, und wie!! :yes:
ein sehr berührendes und auch vielseitiges album.

Bild
Du sagst es, es ist nicht nur berührend, sondern weist es klar auf ihren künftigen musikalischen Weg hin. Debüts sind oftmals ein Weg der Selbstfindung einer Band und so war es auch nicht anders als bei FC. Wie man sieht, war dieser Pfad der Richtige.

Alexboy
Beiträge: 1430
Registriert: Sa 15. Apr 2023, 12:44
Has thanked: 1897 times
Been thanked: 1634 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Alexboy »

Return To Forever: Romantic Warrior -1976- Fusion nach meiner Hörgewohnheit :yes:

Bild
Benutzeravatar

Emma Peel
Beiträge: 5355
Registriert: So 16. Apr 2023, 18:13
Wohnort: Norddeutschland
Has thanked: 5360 times
Been thanked: 5763 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Emma Peel »

Waldi von Düülingen hat geschrieben: Do 27. Apr 2023, 10:41 musicanova (eugenio bennato/carlo d'angio) - s/t (1978)

weil im italienischen prog auch einiges an folklore-elementen vorkommt, war mir der reine folk aus dem land irgendwie auch immer nahe, zumindest gefühlt. da gab es in den 70ern natürlich auch eine gewisse szene, mal wieder sind die dinger nicht so leicht zu bekommen, manche gibt es auch gar nicht als cd. das hier habe ich immerhin, und es gefiel mir von anfang an sehr. die erste nummer schön dynamisch, die zweite langsam und klagend.

p.s. und ja, auch hier steckten junge, langhaarige musiker hinter der musik. ;)
mit einer etwas anderen prägung hätten die vielleicht auch italo-prog gemacht.


Bild
Und führe mich nicht in Versuchung: Die Band finde ich genauso erfrischend wie die neulich gepostete Gruppe Woods Band. Ich hätte sie, wenn du es nicht angemerkt hättest, in keiner Weise nach Italien verortet. Chapeau kann ich nur zu der Musik sagen. :yes:

Bei Discogs wird sie momentan relativ günstig angeboten. Da werde ich wohl mal zuschlagen müssen.
Benutzeravatar

Beatnik
Beiträge: 5353
Registriert: So 9. Apr 2023, 18:11
Wohnort: Zwischen den Meeren
Has thanked: 6391 times
Been thanked: 6720 times
Kontaktdaten:

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Beatnik »

Alexboy hat geschrieben: Do 27. Apr 2023, 12:42 Return To Forever: Romantic Warrior -1976- Fusion nach meiner Hörgewohnheit :yes:

Bild
Die gefällt mir zusammen mit der "Hymn Of The Seventh Galaxy" am besten von Chick Corea. 👍
Es müssen nicht immer neue Wege sein.
Man kann auch alte neu entdecken.

Das Leben ist zu kurz für Fragezeichen.

The only good System is a Sound System 8-)
Antworten

Zurück zu „Unsere Playlisten“