
Jethro Tull: RökFlöte -2023- Erster Test - angeregt durch den Beitrag von @Lavender!


Was rotiert auf dem Teller
Nee Dolby Atmos hab ich nicht, habe schon mit Surround so meine Probleme.
Ich habe auch kein Atmos ( momentan nur Stereo + Bassbox am PC ) aber alleine die Aufschrift macht, dass es besser klingt!
Ein weng clever mußt schon sein. Ich werde den mal spaßeshalber heute Nachmittag laufen lassen, wird zwar ohne die Boxen nix bringen, aber wenn's Spaß macht?
Die Alben "Here Come The Warm Jets", "Taking Tiger Mountain By Strategy", "Another Green World" und "Before And After Science" sind für mich immer noch liebgewordene Spielwiesen zum Hören. Mit seinen folgenden reinen Ambientsachen kann ich überhaupt nichts anfangen.
Bei Donovan kannst du in der Phase im Grunde nichts falsch machen. Er hat immer wieder aussagekräftige Folkalben hervorgebracht.
Ich hatte ihn ab den 70ern aus den Ohren verloren.
Boah, was für ein schönes Cover Artwork
In den Staaten war meine ich "It Keeps You Runnin" ein relativ grosser Single Hit. Mir gefällt das Album sehr gut und mein Lieblingssong ist der Opener "Wheels Of Fortune", vor allem wegen dem schön angejazzten Soloteil.BRAIN hat geschrieben: ↑Sa 22. Apr 2023, 18:06 Doobie Brothers - Takin' It to the Streets (1976)
Für manche ist das, dass beste Album der Doobie Brothers mit Michael Mc Donald, andere sagen, das sei der Zeitpunkt, an dem die Band nicht mehr die Doobies waren, für mich ist es nichts von beidem.
Ich würde sagen, das ist nur ein weiterer Schritt in der musikalischen Brillanz einer Band, die ohne die Impulse von Mc Donald am Ende gewesen wäre.
Mc Donald hat die Band wiederbelebt und einen neuen Sound gegeben.
Die Charts wurden zu dieser Zeit von funky, souligen Sound dominierte, weil sich die Boogie-Country-Musik der frühen 70er abgenutzt hatte.
Mc Donalds gab der Band eine neue Stimme und eine neue Karriere, sein Spiel mit all den komplexen Keyboard- und Gesangsarrangements beeindruckt hauptsächlich durch das Talent dieses Mannes.
Die Songs sind einfach exzellent und verdammt funky, bringen deine Füße auf Trab und mich in gute Laune.
Das Stück "Rio" ist mein Favorit, weil man wirklich spüren kann, wie die ganze Band Spaß daran hat und Mconalds Hauptgesangs-Teil einfach von einem gesangstechnischen Niveau ist, welches Johnston nie erreichte.
Ich liebe diesen Song auch wegen des funkigen Karibik-gefühls, dass dich dazu bringt, einfach nur da zu sein und all dem Mist zu entkommen, mit dem du in deinem Alltag zu tun hast.
Meine Lieblingssongs auf diesem großartigen Album sind die Mc Donald-Songs und "Takin It To The Streets" der von korrupten Regierungsarschlöchern handelt, die sich nicht um die armen Leute in ihrem Land kümmern und nur den Reichen helfen.
Mconalds letzter Song auf dem Album, ist eine verdammt jazzige Ode an Mconalds Tage, in denen er alte Jazzbands in Clubs gehört und sich in diese Musik verliebt hat.
Ich hoffe, dass dieses Album auch mal gut remastered wird, denn ich bin sehr unzufrieden damit, wie Warner Bros. mit großartigen Alben aus ihrem Katalog umgeht.
![]()