Juni 2023

Was rotiert auf dem Teller......
Benutzeravatar

Zarthus
Beiträge: 954
Registriert: Mi 12. Apr 2023, 14:02
Has thanked: 2334 times
Been thanked: 2109 times

Re: Juni 2023

Beitrag von Zarthus »

Während das Wetter heute passt um nach mehreren Wochen mal wieder die belgischen Folker von Trol zu hören, poste ich ein Album, welches ich gestern Abend gehört habe.

C.A. Quintet - Trip Thru Hell (1969)

Immer und immer und immer wieder ein Highlight.

Bild
Bild
Benutzeravatar

Emma Peel
Beiträge: 5355
Registriert: So 16. Apr 2023, 18:13
Wohnort: Norddeutschland
Has thanked: 5360 times
Been thanked: 5765 times

Re: Juni 2023

Beitrag von Emma Peel »

Aretha Franklin "Live At Fillmore West" -1971-



Benutzeravatar

Zarthus
Beiträge: 954
Registriert: Mi 12. Apr 2023, 14:02
Has thanked: 2334 times
Been thanked: 2109 times

Re: Juni 2023

Beitrag von Zarthus »

Pavlos hat geschrieben: Mi 21. Jun 2023, 21:19 Bild

Gotic - Escenes (Spanien, 1978)

Die B-Seite ist ein TRAUM!!
Das sieht ja mal super spannend aus. Habe ich noch nie gesehen. :yes:
Bild
Benutzeravatar

Emma Peel
Beiträge: 5355
Registriert: So 16. Apr 2023, 18:13
Wohnort: Norddeutschland
Has thanked: 5360 times
Been thanked: 5765 times

Re: Juni 2023

Beitrag von Emma Peel »

Andie Arbeit hat geschrieben: Do 22. Jun 2023, 04:26
Louder Than Hell hat geschrieben: Mi 21. Jun 2023, 23:07 Maggie Bell "Live At The Rainbow" -1974-

Bild
Damals stark und heute immer noch auf einem gutem Niveau mit der Hamburg Blues Band unterwegs.
Mit ihr Ursprungsband Stone The Crows habe ich sie leider nie gesehen, aber mit der Hamburger Blues Band. Das dürfte so um 2008 gewesen sein. Seitdem ist sie ja häufiger mit den Hamburger Jungs aufgetreten.
Benutzeravatar

Emma Peel
Beiträge: 5355
Registriert: So 16. Apr 2023, 18:13
Wohnort: Norddeutschland
Has thanked: 5360 times
Been thanked: 5765 times

Re: Juni 2023

Beitrag von Emma Peel »

Andie Arbeit hat geschrieben: Do 22. Jun 2023, 10:04
Beatnik hat geschrieben: Do 22. Jun 2023, 06:20
Andie Arbeit hat geschrieben: Mi 21. Jun 2023, 18:16 Bild
Zucchero – Discover
Ganz genau weiß ich nicht, warum und wieso ich auf einmal bei Zucchero landete. Eigentlich spielte seine Musik bei mir keine große Rolle. Naja, vielleicht mit Ausnahme seiner CD „Zucchero & Co.“ und da interessierte mich so richtig auch nur der Opener „Dune Mosse“. Dabei kann ich nicht einmal sagen, ob es Zuccheros Anteil am Song war/ist oder der grandiose Miles Davis. Dann stolperte ich über den Procol Harum-Cover „Nel Cosi´Blu“ und auf einmal hatte mich der in diesem Jahr 68 Jahre alt werdende italienische Songwriter gepackt.
Vinyl stand hier nicht herum, somit fragte ich zuletzt auf der Plattenbörde in Frankfurt an mehreren Verkaufsständen. „So etwas sucht hier keiner“, lautete die einschlägige Antwort.
Heute wurde ich dann in einem Drogerie-Großmarkt fündig. „Zucchero Discover“ läuft seit heute Nachmittag zum wiederholten Mal. Es war nicht unbedingt die LP meiner ersten Wahl, die ich von dem Sänger mit der markanten Stimme haben wollte, doch jetzt ist das Doppelalbum im Haus und ich bin durchaus begeistert.
Zucchero covert sich durch die Musikgeschichte und verkündete, dass auf der DLP Songs seines persönlichen Musikgeschmacks präsentiert werden/wurden. Insgesamt ist das Album eingängig, keine schwere Kost, Zucchero überfordert niemanden, nicht einmal sich selbst, denn Experimente sind nicht gefragt. Zucchero´s Auswahl traf ausschließlich Lieder, die zu ihm passen und so klingt das 2021 veröffentlichte Werk auch tatsächlich wie aus einem Guss, lässt sich gut anhören.
Fang ich mal mit „Time to say goodbye“ an, dem Welthit von Andrea Bocelli. Bei Zucchero wird dies zu „Con te Partiro“ und er beweist, dass er Klassik drauf hat. Zuvor präsentiert er „Human“, passt ebenfalls, nicht arg ruppig, eher gefällig, aber gut ins Ohr gehend. Gut ins Ohr gehend sind viele Songs, „Wicked Game“ ist schon bei Chris Isaak eine Schnulze von Weltformat und Zucchero zieht mit dem Original gleich. Überzeugend auch „Follow you follow me“. Zwischen „Wicked Game“ und „Follow you“ liegt noch „Luce“. Ein Song, den er gemeinsam mit Elisa Toffoli präsentiert. Er bietet einen gewissen Einblick in italienischen Electropop. Verdammt stark, gelungen. Mit diesen drei Songs avanciert die Seite 2 der ersten LP zum stärksten Teil der vier LP-Seiten. Wobei, die letzte LP-Seite ist ebenfalls nicht zu verachten, schließlich ist Fabrizio De André mit dabei und dann der Showdown.
Zum Abschluss gibt es einen mit Ben Zucker präsentierten Bonustrack „Everybody´s got to learn sometime“. Offen gesagt, ich kenne und kannte nichts von Ben Zucker, doch dieser Song, gemeinsam mit dem Vorzeigeitaliener vorgetragen, überzeugt. Nachlesen konnte ich, dass dieser Bonustrack nicht auf jeder Version dieses Albums zu finden ist. Sollte jemand Interesse an diesem Zucchero-Werk haben, sollte er oder sie darauf achten, dass der Bonustrack dabei ist, denn dieser wertet das gesamte Album richtig auf.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass Zucchero hier auf eingetretenen Pfaden sicher wandelt, doch muss immer alles gleich grandios, spektakulär und neu sein? Mir gefällt diese Doppel-LP richtig gut und sie wird bei mir mit Sicherheit viele Einsatzzeiten finden.
Sehr schön geschrieben. Schade, stellst Du Deine so ausführlichen Rezis nicht bei den Reviews in den entsprechenden Genres rein. Gilt auch für Deine War Rezi 😉
Ich denke, solche Sachen sind Momentaufnahmen; gelesen und vergessen. Außerdem sind es stets nur so ein paar Gedanken, die mir mit dem Kauf oder beim anhören durch den Kopf gehen.
Da kann ich mich Beatnik nur noch anschließen, denn deine ausführlichen Reviews sind äußerst lesenswert. Hier in diesem Thread verschwinden diese Teil schnell im Orbit, nicht aber bei den Reviews, wo man auch später noch nachblättern kann.
Benutzeravatar

Zarthus
Beiträge: 954
Registriert: Mi 12. Apr 2023, 14:02
Has thanked: 2334 times
Been thanked: 2109 times

Re: Juni 2023

Beitrag von Zarthus »

Spanien? 1978? Da hab ich auch eine richtig schöne progressive Rock Scheibe in der Sammlung. Der wenige Gesang ist übrigens nicht auf Spanisch, sondern auf Galicisch vorgetragen. Die Band stammt aus der Region im Nordwesten Spaniens, genauer gesagt aus Santiago de Compostela.

Grupo N.H.U. - Grupo N.H.U. (1978)

Bild
Bild

Alexboy
Beiträge: 1430
Registriert: Sa 15. Apr 2023, 12:44
Has thanked: 1897 times
Been thanked: 1634 times

Re: Juni 2023

Beitrag von Alexboy »

War: War Live -1973- :yes: :beer:

Bild
Benutzeravatar

Zarthus
Beiträge: 954
Registriert: Mi 12. Apr 2023, 14:02
Has thanked: 2334 times
Been thanked: 2109 times

Re: Juni 2023

Beitrag von Zarthus »

Andie Arbeit hat geschrieben: Do 22. Jun 2023, 04:19
Waldmeister hat geschrieben: Mi 21. Jun 2023, 20:51
Andie Arbeit hat geschrieben: Mi 21. Jun 2023, 18:22
Waldmeister hat geschrieben: Mi 21. Jun 2023, 17:24 eric burdon and war - eric burdon declares "war" (1970)
Die Ursprünge der Funkband „War“ gehen zurück ins Jahr 1962. Die vorwiegend als Live-Formation auftretende Band wurde 1968 durch den Produzenten Jerry Goldstein mit dem 1941 geborenen Sänger Eric Burdon zusammen gebracht, der seinerseits auf der Suche war, sich nach seiner Zusammenarbeit mit „The Animals“ neu orientieren wollte und orientierte.
Die Zusammenarbeit führte dazu, dass im März 1970 das Album „Eric Burdon declares War“ veröffentlicht wurde.
Ich war zu dieser Zeit 16 Jahre, besuchte die Realschule und hatte ganz andere musikalische Interessen.Ich kaufte damals meine LPs in einem kleinen Elektrogeschäft. In der Verkaufskiste fand ich diese Eric Burdon LP und (offen gesagt), es war für mich ein richtiger Fehlkauf. Ich liebte damals richtig knackigen Hardrock. Mit Funk, Blues und Soul, dies sind nun mal die Elemente dieser LP konnte ich nichts anfangen.
Umtausch ging natürlich nicht, nachdem die LP schon einmal auf dem Plattenteller gelegen hatte und eine Einstufung als „Fehlkauf“ war irgendwie auch nicht drin, denn dafür war mein Taschengeld einfach zu knapp bemessen. So gab es nur die Möglichkeit, dass ich mich mit dieser Musik auseinander setzte. Die Platte lief einige Male und irgendwie fand ich Gefallen an dem Dargebotenen. Dieser Gesang von Eric Burdon, verbunden mit dem rhythmischen Background packte mich immer mehr. Allein Tobacco Road, wie Burdon hier mit seiner Stimme spielt, führte bei mir zu dem ein oder anderen Gänsehautschauer. Dass es sich bei diesem Song um eine bluesgeschwängerte Coverversion eines Folk-Klassikers handelte, war mir damals natürlich nicht klar. Wie gesagt, ich hatte weder etwas mit Blues, noch mit Folk am Hut, des musste krachen. Es war einfach die Stimme, es waren die rhythmischen Wechsel. Allerdings hatte es für mich aber zunächst absolut die zweite LP-Seite in sich, was dort kam, war für mich schon damals faszinierend, insbesondere der Sprechgesang von „Spill The Wine“. Dieser Sprechgesang, dieses akzentuiert eingesetzte Flötenspiel und wieder dieser drunter gelegte überragende Rhythmus. „Spill the Wine“ hatte mich gepackt und ehrlich, an diesem Song habe ich mich bis heute nicht satt gehört. Doch „...declares War“ ist nicht nur „Spill thee Wine“, was unmittelbar danach kommt „Blues for Memphis Slim“, insbesondere mit dem überragenden „Mother Earth“ ist genial. Insgesamt ist das Stück ein dahin plätschernder Blues, der aber immer wieder überraschende Akzente setzt, mal ist es das sparsam eingesetzte Schlagwerk, mal sind es die gedämpften Bläser und mal das wirklich klasse eingesetzte Mundharmonikaspiel und über allem lagert die von Burdon erzählte Geschichte über Moral und Tod. Nach diesem facettenreichen Song klingt die LP mit „You´re no Stranger“ gekonnt aus.
...declares War ist schlicht grandios, ein Überalbum und gehört auf jeden Fall in den Koffer für die sog. Inselalben.
es ist wirklich faszinierend, wie sich die eindrücke mit den jahren verändern können und wie sich der geschmack entwickelt... das gehört sicherlich zu den interessantesten erfahrungen eines musikhörers. ich erwähne solche dinge ja recht oft in meinen kurzen anekdoten. also vergleiche von früher zu heute. diese zeiträume sind bei mir nicht so riesig wie bei euch, dennoch kann sich auch in 10 bis 20 jahren eine menge tun. es gibt verdammt viel musik bzw. endlos viele alben, die sich mit den jahren auf eine weise entfalteten, die ich früher doch nicht erahnt hätte. schön, dass es so ist, aber dadurch ufert auch die ganze sammelei immer mehr aus, und mir ist all das zeug längst über den kopf gewachsen. :roll:

an deinen text erinnere ich mich einigermassen (eclipsed), auch daran dass du früher mehr der abrocker warst... :mrgreen: ;)
Die Jahre bringen viele Veränderungen, ob wir wollen oder nicht. Diese persönlichen Veränderungen spiegeln sich natürlich auch in unseren Hörgewohnheiten wieder. All das, was sich in den Jahrzehnten ereignet hat, unter dem Begriff "Lebenserfahrung" fällt, lässt sich nicht ausblenden. Und so hören wir ein und die selbe LP heute ganz anders als vor zehn oder zwanzig Jahren. Besser oder schlechter, vermag ich hier gar nicht zu sagen. Anders halt, mit einem ganz anderen Background.
Ist es nicht schön, wenn man seinen Horizont erweitern kann? Sei es musikalisch, kulturell oder vor allem auch kulinarisch. Bleiben will ich dennoch beim Thema Musik.
Ich finde es überaus wichtig, sich weiterzuentwickeln, seinen Geschmack weiterzuentwickeln und somit gleichzeitig Neues zu lernen. Als ich anfing mehr und mehr die Musik aus der 60ern und 70ern für mich zu entdecken, stößt man unweigerlich nicht nur auf Rock, sondern auch auf Folk, Disco, Soul, Funk und Punk. Damals waren das für mich Genres, die mich eher wenig bis gar nicht reizten. Vor allem Soul und Funk, bei denen ich mir fast schon sicher war, dass sie mir niemals komplett gefallen würden. Und wie ist es heute, ca 20 Jahre später? Eben ganz anders. Und so sollte man meiner Meinung nach stets offen sein, was nicht bedeutet etwas zu forcieren, aber es einfach mal treiben lassen und wer weiß, irgendwann macht es vielleicht "klick". Eine komplette Abneigung gegenüber etwas ist eine eher schädliche Haltung, so jedenfalls habe ich das gelernt. Genres, mit denen ich heute aber noch immer wenig bis gar nix anfangen kann, gibt es selbstverständlich zur genüge. Und bei denen macht es eventuell nie "klick", aber das ist auch gar nicht schlimm. Denn wie Waldi schon richtig angemerkt hat, die Sammelei artet dann irgendwann komplett aus. Und das kann kleine bis große Nachteile mit sich bringen.
Demnach: "Feed Your Head", aber folgt nicht zwanghaft jedem weißen Kaninchen. ;)
Bild
Benutzeravatar

Zarthus
Beiträge: 954
Registriert: Mi 12. Apr 2023, 14:02
Has thanked: 2334 times
Been thanked: 2109 times

Re: Juni 2023

Beitrag von Zarthus »

Alphataurus - Alphataurus (1973)

Bild
Bild
Benutzeravatar

Louder Than Hell
Beiträge: 6230
Registriert: So 16. Apr 2023, 18:01
Wohnort: Norddeutschland
Has thanked: 7457 times
Been thanked: 7207 times

Re: Juni 2023

Beitrag von Louder Than Hell »

Zarthus hat geschrieben: Do 22. Jun 2023, 10:59 Spanien? 1978? Da hab ich auch eine richtig schöne progressive Rock Scheibe in der Sammlung. Der wenige Gesang ist übrigens nicht auf Spanisch, sondern auf Galicisch vorgetragen. Die Band stammt aus der Region im Nordwesten Spaniens, genauer gesagt aus Santiago de Compostela.

Grupo N.H.U. - Grupo N.H.U. (1978)

Bild
Schön, dass du diese Rarität auch hast. Das ist übrigens meine teuerste CD, die ich mir je gekauft habe. Bei Discogs musste ich damals gute 50 Euro für das Teil abdrücken. Heute bekommt man sie zu meinem Leidwesen wesentlich günstiger.
Benutzeravatar

Louder Than Hell
Beiträge: 6230
Registriert: So 16. Apr 2023, 18:01
Wohnort: Norddeutschland
Has thanked: 7457 times
Been thanked: 7207 times

Re: Juni 2023

Beitrag von Louder Than Hell »

Thrice Mice "Same" -1971-

Bild
Benutzeravatar

Louder Than Hell
Beiträge: 6230
Registriert: So 16. Apr 2023, 18:01
Wohnort: Norddeutschland
Has thanked: 7457 times
Been thanked: 7207 times

Re: Juni 2023

Beitrag von Louder Than Hell »

Zarthus hat geschrieben: Do 22. Jun 2023, 11:39 Alphataurus - Alphataurus (1973)

Bild
Tolle Prog Band aus Italien, die mich von der Spielart an Museo Rosenbach erinnert.
Benutzeravatar

Beatnik
Beiträge: 5357
Registriert: So 9. Apr 2023, 18:11
Wohnort: Zwischen den Meeren
Has thanked: 6397 times
Been thanked: 6724 times
Kontaktdaten:

Re: Juni 2023

Beitrag von Beatnik »

Emma Peel hat geschrieben: Do 22. Jun 2023, 10:13 New Grass Revival "Same" -1972-

Guten Morgen in die Runde. Ich starte mal wieder mit ein wenig Americana .....



Ist mir total unbekannt. Ich mag den frühen 70er Bluegrass sehr, weil er in etwa zu der Zeit begann, sich ziemlich in Richtung Mainstream zu verändern. Da gibt es ganz tolle Sachen aus jener Zeit. Kennst Du die Band von Byron Berline mit Namen Country Gazette ? Die mag ich zum Beispiel sehr.



Es müssen nicht immer neue Wege sein.
Man kann auch alte neu entdecken.

Das Leben ist zu kurz für Fragezeichen.

The only good System is a Sound System 8-)
Benutzeravatar

Beatnik
Beiträge: 5357
Registriert: So 9. Apr 2023, 18:11
Wohnort: Zwischen den Meeren
Has thanked: 6397 times
Been thanked: 6724 times
Kontaktdaten:

Re: Juni 2023

Beitrag von Beatnik »

Hier gibt's jetzt kurz vor dem Frühstück ( :lol: :lol: :lol: ) noch ein wenig Hardrockiges mit Georgel, was ich ja sowieso immer gerne höre. Tolle Band, die leider eher unter dem Radar flog.

Legs Diamond • A Diamond Is A Hard Rock (1977)



Es müssen nicht immer neue Wege sein.
Man kann auch alte neu entdecken.

Das Leben ist zu kurz für Fragezeichen.

The only good System is a Sound System 8-)
Benutzeravatar

Louder Than Hell
Beiträge: 6230
Registriert: So 16. Apr 2023, 18:01
Wohnort: Norddeutschland
Has thanked: 7457 times
Been thanked: 7207 times

Re: Juni 2023

Beitrag von Louder Than Hell »

Beatnik hat geschrieben: Do 22. Jun 2023, 12:10 Hier gibt's jetzt kurz vor dem Frühstück ( :lol: :lol: :lol: ) noch ein wenig Hardrockiges mit Georgel, was ich ja sowieso immer gerne höre. Tolle Band, die leider eher unter dem Radar flog.

Legs Diamond • A Diamond Is A Hard Rock (1977)



Das Teil bringt Schwung in die Bude, ideal bei einem zünftigen Frühstück.
Benutzeravatar

Louder Than Hell
Beiträge: 6230
Registriert: So 16. Apr 2023, 18:01
Wohnort: Norddeutschland
Has thanked: 7457 times
Been thanked: 7207 times

Re: Juni 2023

Beitrag von Louder Than Hell »

Weed "Same" -1971-



Benutzeravatar

Louder Than Hell
Beiträge: 6230
Registriert: So 16. Apr 2023, 18:01
Wohnort: Norddeutschland
Has thanked: 7457 times
Been thanked: 7207 times

Re: Juni 2023

Beitrag von Louder Than Hell »

Zarthus hat geschrieben: Do 22. Jun 2023, 10:17 Während das Wetter heute passt um nach mehreren Wochen mal wieder die belgischen Folker von Trol zu hören, poste ich ein Album, welches ich gestern Abend gehört habe.

C.A. Quintet - Trip Thru Hell (1969)

Immer und immer und immer wieder ein Highlight.

Bild
Ein feiner Trip, auf dem man sich hier begibt. Gerade die Abgedrehtheit ist hier das Salz in der Suppe.
Benutzeravatar

Zarthus
Beiträge: 954
Registriert: Mi 12. Apr 2023, 14:02
Has thanked: 2334 times
Been thanked: 2109 times

Re: Juni 2023

Beitrag von Zarthus »

Embryo - Steig Aus (1973)

Bild
Bild
Benutzeravatar

Emma Peel
Beiträge: 5355
Registriert: So 16. Apr 2023, 18:13
Wohnort: Norddeutschland
Has thanked: 5360 times
Been thanked: 5765 times

Re: Juni 2023

Beitrag von Emma Peel »

Yusuf "Roadsinger" -2009-

Wie man hören kann, ist Cat Stevens auch nach Jahrzehnten seinem Stil treu geblieben



Benutzeravatar

Emma Peel
Beiträge: 5355
Registriert: So 16. Apr 2023, 18:13
Wohnort: Norddeutschland
Has thanked: 5360 times
Been thanked: 5765 times

Re: Juni 2023

Beitrag von Emma Peel »

Beatnik hat geschrieben: Do 22. Jun 2023, 12:05
Emma Peel hat geschrieben: Do 22. Jun 2023, 10:13 New Grass Revival "Same" -1972-

Guten Morgen in die Runde. Ich starte mal wieder mit ein wenig Americana .....



Ist mir total unbekannt. Ich mag den frühen 70er Bluegrass sehr, weil er in etwa zu der Zeit begann, sich ziemlich in Richtung Mainstream zu verändern. Da gibt es ganz tolle Sachen aus jener Zeit. Kennst Du die Band von Byron Berline mit Namen Country Gazette ? Die mag ich zum Beispiel sehr.



.
Antworten

Zurück zu „Unsere Playlisten“