
Golden Hour of...
Die "Golden Hour"-Serie ist ein fester Bestandteil vieler klassischer Plattensammlungen und stellt ein wichtiges Kapitel in der Geschichte der musikalischen Zweitverwertung dar.
Die Serie war eine äußerst beliebte Compilation-Serie (Best-Of-Alben) und wurde hauptsächlich in Großbritannien vom Plattenlabel PYE Records unter dem eigenen Imprint „Golden Hour“ aufgelegt. Die Katalognummern begannen folgerichtig mit GH.
Ziel des Labels war es, durch eine Zweit- und Drittvermarktung der Katalogtitel zusätzliche Einnahmen zu generieren. Die Kompilationen wurden zu einem besonders günstigen Preis angeboten, was sie seinerzeit für junge Musikfans und deren Taschengeld äußerst attraktiv machte. Ein Beleg hierfür ist der historische Aufkleber auf der Donovan-LP: „20 ausgespielte Hits zum Sonderpreis DM 10,00“. Gleichwohl habe ich diese Platte nie so richtig gemocht.
Das Konzept basierte auf einer "Goldenen Stunde" Musik. Die LPs waren darauf ausgelegt, eine Laufzeit von bis zu 60 Minuten zu bieten. Um dies auf nur einer Platte zu realisieren, wurden die Rillen sehr eng geschnitten. Dies ging natürlich zulasten des Sounds.
Aufgrund ihrer Verbreitung dürften sich Alben wie „Golden Hour Of Donovan“, „Golden Hour Of Status Quo“ und „Golden Hour Of Joan Baez“ am häufigsten in deutschen Plattensammlungen wiederfinden.
Viele bekannte Künstler:innen aus den Genres Pop, Rock und Folk stellten Material für die Serie zur Verfügung. Meine Sammlung umfasst beispielsweise Titel von Joan Baez, Lonnie Donegan, Donovan, The Kinks, Lovin´ Spoonful, Mungo Jerry, The Platters, The Searchers und Status Quo.
Die hohe Musikausbeute pro Seite ging leider, wie schon erwähnt, zulasten der Klangqualität. Aufgrund des engen Schnitts der Rillen ist der Sound oft dünn, schwammig und wenig akzentuiert. Dies macht die LPs heute primär zu einem reinen Sammlerobjekt mit historischem Wert und weniger zu einem audiophilen Hörerlebnis. Dies ist mir schon damals bei der bereits mehrfach erwähnten Donovan-LP aufgefallen.
Ich habe entschieden, dass diese LPs meine Plattensammlung verlassen müssen, ob sie nochmals ein neues Zuhause finden oder den Weg allen Irdischen gehen, wird sich in den nächsten Tagen zeigen...










