gleiches jahr wie bei malicorne... ein grosser prog-hammer aus japan, mit zwei umwerfenden longtracks.

Ähnlich wie Cosmos Factory eine äußerst hörenswerte Progband aus Japanistan. Kennst du auch das Folgealbum "Golden Picnics"?Waldmeister hat geschrieben: ↑Do 10. Okt 2024, 15:06 yonin bayashi - ishoku sokuhatsu (1974)
gleiches jahr wie bei malicorne... ein grosser prog-hammer aus japan, mit zwei umwerfenden longtracks.
![]()
Louder Than Hell hat geschrieben: ↑Do 10. Okt 2024, 16:40Ähnlich wie Cosmos Factory eine äußerst hörenswerte Progband aus Japanistan. Kennst du auch das Folgealbum "Golden Picnics"?Waldmeister hat geschrieben: ↑Do 10. Okt 2024, 15:06 yonin bayashi - ishoku sokuhatsu (1974)
gleiches jahr wie bei malicorne... ein grosser prog-hammer aus japan, mit zwei umwerfenden longtracks.
Louder Than Hell hat geschrieben: ↑Mi 9. Okt 2024, 17:08 King Crimson "Islands" -1971-
Was habe diese Phase der Band geliebt .....
Firyuza und Gunesh sind aber zwei unterschiedliche Combos, oder nicht?Louder Than Hell hat geschrieben: ↑Mi 9. Okt 2024, 23:15Da bin ich doch ein wenig baff und dieses hocherfreut, zumal ich nur dieses Album von ihnen kenne.Maranx hat geschrieben: ↑Mi 9. Okt 2024, 18:35Die Truppe heißt für uns leserlich "GUNESH ENSEMBLE"Louder Than Hell hat geschrieben: ↑Mi 9. Okt 2024, 17:24 Firyuza "Same" -1979-
Diese aus der UdSSR stammende Fusionsband kennt wahrscheinlich fast jeder und das Cover sollte den neugierigen Hörer nicht abschrecken. .... In Teilen sind sie sogar freejazig unterwegs.
Biografie des Gunesh Ensembles:
Gegründet 1970 in Ashkhabad, Turkmenische SSR, Sowjetunion.
Die Band wurde noch in Sowjetturkmenistan als Gesangsband mit einigen Begleitmusikern von der turkmenischen staatlichen Rundfunk- und Fernsehgesellschaft gegründet. Später kamen mehr junge Musiker dazu und die Musik der Band wurde moderner. Zu dieser Zeit entwickelte sich ein charakteristischer Stil als Mischung aus traditionellen zentralasiatischen Mugams und Jazz-Rock-Arrangements. Mit dieser Musik nahm die Band an einigen beliebten Festivals in der Sowjetunion teil, gewann einige Trophäen und wurde populär. Ihre erste LP wurde 1980 beim sowjetischen Staatslabel „Melodyja“ veröffentlicht und enthielt traditionelle zentralasiatische Musik in Jazz-Rock-Arrangements sowie einen vietnamesischen Sänger. Die zweite LP wurde 4 Jahre später veröffentlicht. Die Musik dort war moderner und wurde im ganzen Land sehr populär. Später wurden diese beiden LPs auf der CD „Rishad Shafi präsentiert Gunesh“ erneut veröffentlicht. Die Band nahm an vielen Jazz-Festivals in ganz Osteuropa, Afrika und Zentralasien teil. Die zweite CD (oder das dritte Album) wurde erst 1990 aufgenommen.
Die Besetzung änderte sich oft, zu verschiedenen Zeiten gehörten der Band etwa 65 Musiker an, und tatsächlich wurde die Band bald durch Schlagzeuger Rishad Shafi und ein Team aus oft wechselnden Musikern verstärkt. (ProgArchives)
Und natürlich kennt die jeder!!![]()
![]()
Mehrmals habe ich Chappo live erlebt. Unvergessliche Konzerte waren das. Mail Order Magic ist mein liebstes Album von dem "alten Haudegen".