Ein äußerst interessanter Stil, die Musik des Italieners. Ich nenne es Prog-Pop. Ich liebe diese Scheibe, weil so anders!
Habe ich auch als CD. Und es gab zwei verschiedene Cover. Die CD sieht so aus, wie in den Youtube-Clips zu sehen ist.
If you think you are too old to rock'n'roll then your are!
Long Ryders meet The Jayhawks meet Indie Rock, so in etwa würde ich den Americana Stil der Phantom Limbs umschreiben. Der Gitarrist Gene Ruley spielte auch bei den Drakes, die Drummerin Andrea Curtis bei den Sidewinders. Vielleicht etwas für Emma ?
Phantom Limbs • Not In So Many Words (2000)
Ich spreche zwar nur ein paar Brocken Klartext, dafür fliessend ironisch.
Die wunderbare Zumutung, selbst denken dürfen zu müssen.
Und zum gemütlichen Ausklang des heutigen Tages noch ein feines gemeinsam eingespieltes Scheibchen zweier Grossmeister, dem die beiden leider bisher kein weiteres folgen liessen. Grosse Klasse!
Taj Mahal & Keb' Mo' • TajMo (2017)
Ich spreche zwar nur ein paar Brocken Klartext, dafür fliessend ironisch.
Die wunderbare Zumutung, selbst denken dürfen zu müssen.
Emma Peel hat geschrieben: ↑Mi 14. Feb 2024, 16:01Dickey Betts & Great Southern "Same" -1977-
Und weiter geht's mit Southern Rock und zwar mit dem Debüt von Dickey Betts, der sich hier entgültig von den Allmans abgenabelt hatte ......
War das zweite Soloalbum von Dickey Betts, aber das erste mit Great Southern. Sein erstes Soloalbum ist eins meiner ewigen Inselscheibchen ("Highway Call" von 1974).
Ich spreche zwar nur ein paar Brocken Klartext, dafür fliessend ironisch.
Die wunderbare Zumutung, selbst denken dürfen zu müssen.
Waldmeister hat geschrieben: ↑Di 13. Feb 2024, 20:51made in sweden - made in england (1970)
enorm wichtige gruppe für mich, war auch eine meiner ersten aus schweden. das golden circle-livealbum muss bald auch wieder ran!
Der Typ rechts auf dem Cover könntest glatt du sein: schwarzer Rauschebart, schwarze halblange Haare und schon ist Waldi ein wirkungsvoller Musiker in einer schwedischen Jazzrockband, die durchaus ihre Duftmarken zu setzen wussten.
Die gefallen mir auch sehr gut. Schon klasse was alles aus dem Skandinavischen Raum gekommen ist.
habe jetzt im moment mehr bart als der bassist, aber in sachen haare kann ich leider nicht mithalten. die sind heute nicht mehr so üppig wie früher.
@ oracle, falls du das livealbum nicht hast, das ding ist für alle jam-fans eine empfehlung.
alles wird gut! äh... pardon, ich meine natürlich SCHLECHT!
Junge junge, die Scheibe der Finnen habe ich noch nicht sooo lange, aber ich erfreue mich gerade an deren erfrischendem Rock, als wenn ich sie Jahrzehnte nicht mehr gehört hätte. Rein theoretisch könnte sie auch aus "alten Zeiten" stammen, da alles ein wenig retro klingt, aber trotzdem sehr modern. Der Gesang in finnischer Sprache ist zwar am Anfang gewöhnungsbedürftig, aber es passt! Das Cover ist wie die früheren amerikanischen: dicker, stabiler Karton. Insgesamt ein geiles Doppelalbum, das verdammt viel Spaß macht!!!
If you think you are too old to rock'n'roll then your are!
Waldmeister hat geschrieben: ↑Mi 14. Feb 2024, 21:57electric light orchestra - on the third day (1973)
Das Debüt und dieses Album haben es auch in unsere Sammlung geschafft, danach wurde sie mir ein wenig zu schwülstig. Obwohl mir später einzelne Titel immer noch gefielen .....
Maranx hat geschrieben: ↑Mi 14. Feb 2024, 22:38Tehosekoitin – "Rakkauden Gangsterit" (2001)
Junge junge, die Scheibe der Finnen habe ich noch nicht sooo lange, aber ich erfreue mich gerade an deren erfrischendem Rock, als wenn ich sie Jahrzehnte nicht mehr gehört hätte. Rein theoretisch könnte sie auch aus "alten Zeiten" stammen, da alles ein wenig retro klingt, aber trotzdem sehr modern. Der Gesang in finnischer Sprache ist zwar am Anfang gewöhnungsbedürftig, aber es passt! Das Cover ist wie die früheren amerikanischen: dicker, stabiler Karton. Insgesamt ein geiles Doppelalbum, das verdammt viel Spaß macht!!!
Bei dem ersten Beispiel dachte ich spontan an Latin Einflüsse, während das zweite Stücke wesentlich moderner und der Zeit angemessen rüberkam. Tja, Skandinavian ist seit 50 Jahren immer wieder eine Wundertüte, die interessante Bands ans Tageslicht gespült haben. Tehosekoitin könnte man hier glatt mit einfügen.