Bemerkenswert war der Titel "Tomorrow Never Knows" mit Rückkopplungen und rückwärts abgespielten Bändern. John Lennon liess sich von Timothy Leary's Anweisungen inspirieren: "Turn off your mind, relax and float downstream". Die verzerrte Stimme Lennons verlieh dem Song traumhafte Züge, begleitet von hypnotischem Trommelschlag. Die Songs "I’m Only Sleeping" und "She Said She Said" waren ebenfalls stark psychedelisch ausgerichtet. Ursprünglich planten die Beatles das Album in den Stax Studios in Memphis mit dem Produzenten Jim Stewart aufzunehmen, aufgrund der Musik, die dort produziert wurde. Letztendlich entschieden sie sich dann aber doch wieder für die Abbey Road Studios in London, da man sich dort um nichts Organisatorisches kümmern musste und sich dadurch ganz auf die Musik konzentrieren konnte. Die Aufnahmen für die LP begannen am 6. April 1966. Insgesamt wurden während der Sessions 16 Titel aufgenommen, von denen 14 den Weg auf die spätere LP fanden.
Am 21. Juni 1966 wurden die letzten Aufnahmen für die LP "Revolver" eingespielt, die Mono-Mixdowns erfolgten am 20., 21. und 22. Juni, die Stereo-Mixe am 21. und 22. Juni 1966. Während der Aufnahmen wurden diverse Studiomusiker eingesetzt. Die sehr komplexen Aufnahmen führten dazu, dass die Musik bei Live-Konzerten schwerer reproduzierbar wurde, sodass auf der letzten Tour in Amerika im August 1966 die Beatles keinen einzigen Song von "Revolver" spielten. Das Album "Revolver" schoss am 10. August 1966 in den britischen Charts von 0 auf Platz 1, wo es sich sieben Wochen halten konnte. Für das Album lagen in England über 300'000 Vorbestellungen vor. Die Doppel-A-Seiten Single "Eleanor Rigby" / "Yellow Submarine" wurde wie das Album am 5. August 1966 veröffentlicht und erreichte ebenfalls Platz 1 der britischen Charts und wurde der elfte Nummer 1 Hit in England und der dritte in Deutschland. Es war die einzige Single der Beatles in England, auf der Ringo Starr den Leadgesang beisteuerte.
Der Albumtitel "Revolver" bezog sich als Wortspiel nicht auf eine Waffe, sondern auf die Drehung des Plattentellers. Ursprünglich sollte das Album "Abracadabra" heissen, aber man fand heraus, dass dieser Titel schon benutzt worden war. Weitere Alternativ-Titel waren auch "Magic Circles" und "Beatles On Safari". Bleibt noch das ebenso legendäre wie kunstvolle und für die damalige Zeit absolut radikale Plattencover von "Revolver". Das Design stammte von Klaus Voormann, einem Freund der Beatles aus ihren Tagen in Hamburg, und war als Mixtur aus Collage und Strichzeichnung gestaltet. Das Foto auf der Plattenrückseite stammte von Robert Whitaker und zeigte die Beatles im Aufnahmestudio. Klaus Voormann war seit Hamburger Zeiten der Beatles ein guter Freund. Er war einer der Existentialisten, die sie damals kennenlernten. Die Beatles wussten, dass er zeichnete und sich mit Grafikdesign beschäftigte, wussten aber nicht so richtig, was er nun genau machte, aber er war auf dem College gewesen. Darum glaubten die Beatles, dass er gut sein musste und beauftragten ihn mit der Arbeit eines Plattencovers für "Revolver".
Für mich persönlich ist "Revolver" ein unverzichtbares Inselalbum, und ich gehöre seit jeher zu Denjenigen, die behaupten, dass "Revolver" die Geburt des Art Pop / Art Rock markierte.
Hier mein Song-Rating:













