JasonMcLeest hat geschrieben: ↑Sa 30. Nov 2024, 12:27Gordon Jackson-Thinking Back(1969)
melancholisches pop/folk/jazz-gemisch, kein überflieger und doch ne feste größe bei mir...
Kein Überflieger? Hmm
hmm vielleicht war ich etwas zu streng mit mir selbst
Es ist das Major-Label-Debüt-Studioalbum des amerikanischen Musikers. Eine jüngere Generation auf den Spuren von Hendrix könnte man es beschreiben, was der Gitarrist da präsentiert. Blues mit Soul, Hip Hop, Rock and Roll. Kraftvoll intensiv.
If you think you are too old to rock'n'roll then your are!
Out Of Focus-Wake Up(1970)
schönes schweres reissue von missing vinyl, mit kuckucklabel, wirklich toll gemacht.
nebenbei sind die münchener eine meiner liebsten krautlinge
Opeth - '24 The last Will & Testament
Wenn er*s mit dem Growlen nicht übertreibt & wenn*s ab & zu mal im LeerLauf weitergeht, hört*s sich auch ganz gut an. Sehr gelungenes Album!
Tschüß
nixe
Musik hat die Fähigkeit uns geistig, körperlich & emotional zu beeinflussen!
!!!I like Prog!!!
!!!Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten!!!
Trotz Trump, gab es auch schon damals ziemlich abgefahrene Typen in den Staaten. Psychedelischer Folk, der keine Wünsche offen lässt. Luxemburg: 12 Points!!!
Trump? Die USA?
Das Album erschien auf dem kleinen UK Label Mushroom. An der Sitar Clem Alford, in Schottland geboren.
Jim Moyes, der Gitarrist, ist aus dem UK.
Alisha Sufit aus London liefert den wunderbaren Gesang. Von ihr persönlich habe ich meine originale LP, inklusive Widmung. Davor hatte ich nur ein Bootleg, welches ich auf dem Campingplatz vom Finki Festival jemandem abgekauft hatte.
Nur an den Tablas spielt jemand, der nicht aus dem UK stammt. Keshav Sathe wurde in Mumbai (damals noch Bombay) geboren.
Trotzdem nehme ich die 12 Points mit Freude an.
In Sachen Herkunft muss ich wohl geschielt haben
ich hatte gestern auch geschmunzelt, aber vor allem wegen trump. mann stell dir vor, wenn das mischwesen auf dem cover SEINEN KOPF hätte,
anstatt diesen da... das wärs gewesen. schätze, bruder zarthus würde die musik dann nur noch HALB SO GUT gefallen.
Nee nee, die Musik wär ja dieselbe, also immer noch top!
Nur das Cover hätte ich nach dem Erwerb ganz einfach weggeschmissen - oder übermalt/überklebt. Irgendwie sowas in der Art.
das trump-gesicht könntest du am besten mit dieser altbekannten fratze hier überkleben... jetzt haben wirs!
alles wird gut! äh... pardon, ich meine natürlich SCHLECHT!
Waldmeister hat geschrieben: ↑Fr 29. Nov 2024, 22:22arti e mestieri - giro di valzer per domani (1975)
jazzrock aus italien. hier auch mit etwas gesang, im gegensatz zum debütalbum der band, denn da gab es keinen...
Hier triffst du mich auf dem falschen Bein, weil ich von ihnen nur die "Tilt" besitze. Und der dort erarbeitete Jazzrock/ Fusion hat schon die markanten Ecken, die zu meinem Futtermuster gehören. Vielleicht sollte ich da noch einmal etwas nachjustieren.
tilt bietet schon ziemlich virtuosen jazzrock, ganz so stark ist es nicht. aber immer noch empfehlenswert... finde ich.
alles wird gut! äh... pardon, ich meine natürlich SCHLECHT!