BRAIN hat geschrieben: ↑Mo 3. Feb 2025, 23:24
Ich genieße es in Kiosken mich umzusehen.
Deshalb brauch ich gar kein Abo.
Die MINT ist freilich beim nächsten Besuch Pflicht
Das mag ich auch gerne. Aber bei uns im Ort gibt´s keinen mehr, trotz fast 10.000 Einwohnern und seit Corona bin ich
fast nur noch im Homeoffice und bin selten unterwegs.
Dann bist du ja faktisch Rentner, der vermutlich viel vor dem Fernseher sitzt .....
Louder Than Hell hat geschrieben: ↑Di 4. Feb 2025, 23:32
Dann bist du ja faktisch Rentner, der vermutlich viel vor dem Fernseher sitzt .....
Aber nicht unser Steffen
Nene mein Lieber. Bis zur Rente dauert es noch. Stand heute 2034. Früher fuhr ich halt mit der Bahn nach Stuttgart ins Büro. Da kam ich an Kiosken vorbei. Vor zwei Jahren ist unsere Firma jedoch nach Ludwigsburg umgezogen und da fahre ich einmal in zwei Wochen mit dem Auto hin. Aber mit dem Auto.
TV gibt´s bei mir fast nur zum Fußball, Tagesschau und manchmal Mediathek.
Die neue MINT habe ich fast durch. Eine spannende Geschichte zum Leitthema Jazzmusik ist diesmal der grosse Aufhänger. Das fängt schon beim wirklich schönen Frontcover an: Edle Goldlettern und ein stimmungsvolles Schwarzweiss Foto von Miles Davis. 56 Seiten Jazz Special zeichnet hervorragend die Geschichte des Jazz nach. Auf diesem Niveau bringt das echt keines der gängigen Magazine hin, die mir bekannt sind. Absolut klasse! Nur bei den Referenzplatten, da hätte ich mir ein bisschen mehr 70er Jahre gewünscht. So fehlen zum Beispiel Les McCann, Wes Montgomery, Weather Report oder ganz allgemein Fusion-Sachen, die typisch waren für die 70er und dem Jazz neuen Auftrieb gaben. Aber toll geschrieben und eine gute Einführung für Jemanden, der sich mit Jazz eingehender befassen mag. Das grosse Special erzählt als für mich eindeutiges Highlight hier die Geschichte von John Coltrane. Leider musste auch die MINT den Heftpreis erhöhen, kostet jetzt 10 Euro. Dafür kriegt man aber Qualität. Mit jedem Heft.
Ich spreche zwar nur ein paar Brocken Klartext, dafür fliessend ironisch.
Die wunderbare Zumutung, selbst denken dürfen zu müssen.
Kollege von mir wird die neue Ausgabe der MINT sehr gut für seinen Musik-Unterricht gebrauchen können. Er hat schon entsprechenden Bedarf bei mir angemeldet.
Kröter hat geschrieben: ↑Sa 15. Feb 2025, 12:23
Kollege von mir wird die neue Ausgabe der MINT sehr gut für seinen Musik-Unterricht gebrauchen können. Er hat schon entsprechenden Bedarf bei mir angemeldet.
Was krötert man an einer Schule, wenn man weder Lehrer noch Hausmeister ist?
Kröter hat geschrieben: ↑Sa 15. Feb 2025, 12:23
Kollege von mir wird die neue Ausgabe der MINT sehr gut für seinen Musik-Unterricht gebrauchen können. Er hat schon entsprechenden Bedarf bei mir angemeldet.
Was krötert man an einer Schule, wenn man weder Lehrer noch Hausmeister ist?
Kröter hat geschrieben: ↑Sa 15. Feb 2025, 12:23
Kollege von mir wird die neue Ausgabe der MINT sehr gut für seinen Musik-Unterricht gebrauchen können. Er hat schon entsprechenden Bedarf bei mir angemeldet.
Was krötert man an einer Schule, wenn man weder Lehrer noch Hausmeister ist?
Inklusion
Danke, da benötigt man sicherlich manchmal Nerven wie aus Stahl. Da hätten wir sicherlich bei unseren gegensätzlichen Berufen (bei mir ehemals) einige Gemeinsamkeiten.
Kleines Jubiläum beim MINT Magazin: Die 75. Ausgabe liegt vor!
Das Cover hätte zwar irgendwie peppiger sein können, aber die Titel-Story ist schon beim ersten Überfliegen töfte.
Außerdem werden noch 50 Tribute Alben vorgestellt + die Geschichte des Labels Impuls! .
Kröter hat geschrieben: ↑Fr 14. Mär 2025, 16:53
Kleines Jubiläum beim MINT Magazin: Die 75. Ausgabe liegt vor!
Das Cover hätte zwar irgendwie peppiger sein können, aber die Titel-Story ist schon beim ersten Überfliegen töfte.
Außerdem werden noch 50 Tribute Alben vorgestellt + die Geschichte des Labels Impuls! .
Hat mein Interesse geweckt.
„Musik ist eine Welt für sich, mit einer Sprache, die wir alle verstehen." Stevie Wonder
Ich war heute schon im Laden, die neue Nummer war aber noch nicht gekommen. Ich hole sie mir dann morgen. Ohne die MINT komme ich inzwischen nicht mehr aus.
Ich spreche zwar nur ein paar Brocken Klartext, dafür fliessend ironisch.
Die wunderbare Zumutung, selbst denken dürfen zu müssen.
Beatnik hat geschrieben: ↑Fr 14. Mär 2025, 17:56
Ich war heute schon im Laden, die neue Nummer war aber noch nicht gekommen. Ich hole sie mir dann morgen. Ohne die MINT komme ich inzwischen nicht mehr aus.
Ich zitiere mal von FB: "Bitte beachtet: Wegen einer Verzögerung in der Druckerei erscheint die Ausgabe erst am kommenden Samstag (15.), nicht am Freitag wie gewohnt."
Beatnik hat geschrieben: ↑Fr 14. Mär 2025, 17:56
Ich war heute schon im Laden, die neue Nummer war aber noch nicht gekommen. Ich hole sie mir dann morgen. Ohne die MINT komme ich inzwischen nicht mehr aus.
Ich zitiere mal von FB: "Bitte beachtet: Wegen einer Verzögerung in der Druckerei erscheint die Ausgabe erst am kommenden Samstag (15.), nicht am Freitag wie gewohnt."
Passt. Danke für den Hinweis
Ich spreche zwar nur ein paar Brocken Klartext, dafür fliessend ironisch.
Die wunderbare Zumutung, selbst denken dürfen zu müssen.
Hab die neue MINT auch mal durchgelesen jetzt. Eine ganz tolle Sache wieder, also wie immer. Der Vinylratgeber ist schon mal toll, da gibt's ganz feine Tipps für Vinylsammler. Besonders dieser Artikel "Pimp My Kallax": das nervt mich nämlich auch so, dass die Platten immer nach hinten rutschen, weil die Regale keine Rückwand haben. Da werde ich mir solche passenden Stopper auf jeden Fall bestellen. Bei "Tipps gegen Brummen", was mir wohlbekannt ist, konnte ich inzwischen auf sehr unkonventionelle Weise Abhilfe schaffen. Ich habe den Plattenspieler (der über kein separates Erdungskabel verfügt) einfach an den Equalizer angeschlossen im "Line" Modus (nicht "Phono"-Modus!), was ich bei meinem Plattenspieler auswählen kann. Der Equalizer ist dabei aus, macht also keine Klangkorrektur - und siehe da: der Brumm ist komplett weg. Warum ? Keinen Schimmer, aber es funktioniert.
Dann werden 50 sogenannte Tribute-Alben vorgestellt. Ich bin da eigentlich nicht so der Fan von, aber ein paar Alben stehen auch bei mir im Regal, und die sind klasse. Schade, dass im Heft nicht diese Perlen erwähnt werden, die ich persönlich für besonders gelungen halte. Aber immerhin habe ich die wohlwollend besprochene Platte von Harry Nilsson (als einzige!). Auch die MINT bringt einen Bericht zum neuen Album von Steven Wilson. Ich hab da inzwischen auch mal reingehört und finde das ganz fürchterlich langweilige Musik. Aber das wusste ich eigentlich ja schon vorher. Der Artikel zum Jazzlabel Impulse hat mich sehr interessiert, denn ich besitze da kaum was in der Sammlung, trotz berühmter Acts wie John Lee Hooker, John Coltrane oder Charlie Haden. Da muss ich mich mal mit befassen. Die Rubrik Masterclass befasst sich diesmal mit "Tea For The Tilerman" von Cat Stevens, einem meiner Inselalben. Hier schneidet die Pressung der Wiederveröffentlichung von 2020 sehr gut ab, weil sie sich sehr am Original von 1970 orientiert - genau diese Version steht bei mir auch im Regal, und ich finde auch, dass die richtig fein klingt.
Ich spreche zwar nur ein paar Brocken Klartext, dafür fliessend ironisch.
Die wunderbare Zumutung, selbst denken dürfen zu müssen.
Beatnik hat geschrieben: ↑So 16. Mär 2025, 12:02
Besonders dieser Artikel "Pimp My Kallax": das nervt mich nämlich auch so, dass die Platten immer nach hinten rutschen, weil die Regale keine Rückwand haben. Da werde ich mir solche passenden Stopper auf jeden Fall bestellen. Bei "Tipps gegen Brummen", was mir wohlbekannt ist, konnte ich inzwischen auf sehr unkonventionelle Weise Abhilfe schaffen.
Ich hab im ersten Moment ernsthaft überlegt, wie du es schaffst, dass dein Plattenregal brummt.