Und nachdem ich "Roses" gehört und gesehen habe, dass Ray Wilson nächstes Jahr wieder ein Konzert in Nürnberg spielt, habe ich mir noch das letzte Ticket in Reihe 1 gesichert.
Kröter hat geschrieben: ↑Mi 17. Apr 2024, 14:57GOBLIN - Zombie (Original Film Soundtrack) - 1978
soweit ich mich erinnere, fand ich diesen soundtrack teils gut, teils nicht so richtig überzeugend. denn da waren doch auch stücke dabei, die kaum etwas von der sonst üblichen goblin-aura haben. ansonsten hab ich hier im regal ein paar andere (etwas frühere) von ihnen, die mag ich auch allesamt sehr.
alles wird gut! äh... pardon, ich meine natürlich SCHLECHT!
Waldmeister hat geschrieben: ↑Mi 17. Apr 2024, 18:34
Louder Than Hell hat geschrieben: ↑Di 16. Apr 2024, 23:53Nirvana "The Story Of Simon Simopath" -1967-
Baroque-Pop, der in keiner Weise weh tut, sondern sehr ausgefeilt und überzeugend rüberkommt
freut mich ja, dass dir das gefällt. ich liebe diese intime, verträumte atmosphäre. leider ist es mit ca. 25 minuten arg kurz.
dieser song hier kam leider nicht auf das album, ist aber einer ihrer besten. sollte sich emma anhören!
die 2003er cd ausgabe hat überhaupt sehr schönes bonusmaterial zu bieten...
In der Tat ein sehr schönes gefühlvolles Stück, wobei mir der sich steigernde Stimmungsaufbau besonders gefällt.
Waldmeister hat geschrieben: ↑Mi 17. Apr 2024, 22:11malicorne - le mariage anglais (1975)
Mir gefällt die Verwurzelung zum traditionellen französischen Folk. Auch wenn ein Großteil der Musikstücke von seinen ruhigen Passagen lebt, ist es die Instrumentierung, die die passenden Spannungsbögen entwickeln.
Ich bin weiterhin ein Fan von keyboarddominierter Musik wie in diesem Fall ....und der abgewanderte Roye Albrighton hätte der Band zusätzlich gut getan.
Waldmeister hat geschrieben: ↑Mi 17. Apr 2024, 22:10
Kröter hat geschrieben: ↑Mi 17. Apr 2024, 14:57GOBLIN - Zombie (Original Film Soundtrack) - 1978
soweit ich mich erinnere, fand ich diesen soundtrack teils gut, teils nicht so richtig überzeugend. denn da waren doch auch stücke dabei, die kaum etwas von der sonst üblichen goblin-aura haben. ansonsten hab ich hier im regal ein paar andere (etwas frühere) von ihnen, die mag ich auch allesamt sehr.
Ist phasenweise schon ein ziemliches Kuddelmuddel. Hab den Film aber schon ewig nicht mehr gesehen und kann somit auch gar nicht mehr beurteilen, wo welche Mucke in welchem Zusammenhang auftaucht.
das ding läuft teilweise (oder gar überwiegend) unter dem namen gateway, teilweise unter den namen der drei einzelnen musiker.
so oder so, starker jazz... der besonders in den langen stücken auch sehr kraftvoll improvisierend wird... wow.
alles wird gut! äh... pardon, ich meine natürlich SCHLECHT!
Emma Peel hat geschrieben: ↑Mi 17. Apr 2024, 22:57
Waldmeister hat geschrieben: ↑Mi 17. Apr 2024, 22:11malicorne - le mariage anglais (1975)
Mir gefällt die Verwurzelung zum traditionellen französischen Folk. Auch wenn ein Großteil der Musikstücke von seinen ruhigen Passagen lebt, ist es die Instrumentierung, die die passenden Spannungsbögen entwickeln.
"ruhig" ist so ein wort... ich finde, malicorne sind eine der unruhigsten folkgruppen, denn in deren musik gibt es viel dramatik und dynamik.
alles wird gut! äh... pardon, ich meine natürlich SCHLECHT!
BRAIN hat geschrieben: ↑Mo 15. Apr 2024, 21:30Dr.Z - Three Parts to my Soul (1971)
Triopower mit umfangreichem Tastenarsenal allerdings ohne Gitarre.
Hat leider auch einige Längen, klingt dafür aber sehr eigenständig.
Eine großartige Platte wie ich finde. Als Swirl kaum erschwinglich. Ich habe hier eine schöne Nachpressung von Akarma mit Gimmckcover und in guter Klangqualität, wie man sie von Akarma gewohnt ist.
Die Akarma Gimmick LP habe ich auch.
guter tipp das mit der preiswerterer akarma-version
mag das album auch sehr wenns auch wirklich schon länger nicht mehr lief, klingt irgendwie erfrischend anders.
Ich hatte das Album ursprünglich von Events Productions. Der Sound ist dermaßen dünn und kein Gimmick-Cover, deshalb habe ich mir die Akarma damals angeschafft.
Louder Than Hell hat geschrieben: ↑Mi 17. Apr 2024, 23:17Still Life "Same" -1971-
Ich bin weiterhin ein Fan von keyboarddominierter Musik wie in diesem Fall ....und der abgewanderte Roye Albrighton hätte der Band zusätzlich gut getan.