Eine reine Mädeltruppe, die den Garagenrock frönen.

Schön, dass die Flötentöne bei dir weitergehen. Gerade die Sachen aus den 70ern von ihm fand ich sehr spannend.
Meine Lieblings-Laghonia heißt : Etcetera !Louder Than Hell hat geschrieben: ↑Sa 21. Okt 2023, 23:47Schau an, das überrascht mich sehr, zumal ich die beiden ersten Alben von Laghonia mehr im Bereich des Psych angesiedelt haben. Das es eine Folgeband unter den Namen We All Together gab, ist mir neu und auch die Hinwendung zum beatlesken Stil. Wieder etwas Neues erfahren ....BRAIN hat geschrieben: ↑Sa 21. Okt 2023, 22:28 We All Together (1972)
Die Vorgänger-Band der Peruaner hieß Laghonia.
Ab 1972 nannten sie sich We All Together und verschrieben sich stark der Beatles-Musik der späten Periode.
Wer auf Beatlesque Vokalharmonien, tolle Melodien und ausgeklügelte Arrangements -perfekt produziert- steht, sollte mal ein Ohr riskieren.
![]()
![]()
This Corrosion und und und, tolle Platte. Wir haben ihn mit Band zweimal in Hamburg live gesehen. Auch live kam diese Art von Musik bestens rüber.
Jau und das ist Musik, die bei mir Frühlingsgefühle hervorruft, obwohl wir uns erst im Oktober befinden.BRAIN hat geschrieben: ↑So 22. Okt 2023, 23:44 JULIUS VICTOR - From The Nest (1970)
dieses Album wurde von Ahmad Jamal produziert.
Eine orgelgetriebene Rockband mit einem emotionalen Rocksänger, irgendwo zwischen Uriah Heep und Arthur Brown.
Mit Psychedelic hatten sie nicht viel am Hut aber einen harten, souligen Rock-Vibe.
Es gibt überzeugende lange Orgel / Bass-geführte Improvisationen sowie einen jazzigen 12-Minuten Opus.
![]()
Die CD steht hier auch und ist schlicht mega!!Louder Than Hell hat geschrieben: ↑Mo 23. Okt 2023, 12:07 Jeremy Steig "Firefly" -1977-
Lief heute Morgen und hier Flötentöne mit einem leichten Funkschmelz