[REVIEW] Tim Buckley • Sefronia (1973)

Antworten
Benutzeravatar

Topic author
Beatnik
Beiträge: 6772
Registriert: So 9. Apr 2023, 18:11
Wohnort: Zwischen den Meeren
Has thanked: 7798 times
Been thanked: 8383 times
Kontaktdaten:

[REVIEW] Tim Buckley • Sefronia (1973)

Beitrag von Beatnik »

Bild

Veröffentlicht im November 1973, war "Sefronia" das achte Album in der Karriere von Tim Buckley. Ursprünglich auf dem DiscReet-Label veröffentlicht, einem von Buckleys Manager Herb Cohen und einem weiteren seiner leitenden Angestellten, Frank Zappa, aufgestellten Label, war es ein Album, das bis heute nur wenige Buckley-Fans hat, die bereit sind, dessen Vorzüge herauszuheben. Kaum einer der damaligen Musikkritiker liess an dem Werk ein gutes Haar, die Platte wurde praktisch unisono verrissen. Mit 45 Jahren Distanz und dem Blick auf andere posthume Veröffentlichungen, dürfte es aber heute durchaus möglich sein, "Sefronia" in einem etwas freundlicheren Licht zu sehen.

Auf dem Plattencover trug Buckley bei "Sefronia"einen merkwürdigen, etwas belustigten Gesichtsausdruck, der vielleicht etwas Licht in seine Gemütsverfassung bringen sollte und vielleicht auch einen Schlüssel zum Inhalt des Albums lieferte. Rock-Experten und langjährige Buckley-Fans hatten dieses und auch das nachfolgende Album "Look At The Fool" unter dem Strich als die sterbende Glut einer einstmals grossartigen Künstlerkarriere betrachtet, die über wenig Inspiration, interessante Momente oder gar bereichernde und nachhaltige Songs verfügen würde. Die als absolute Topklasse eingestuften Songtexte und die wundervollen wortlosen Klanglandschaften seiner zuvor veröffentlichten und geliebten Werke wie "Lorca" oder "Starsailor" waren längst vorbei. An ihre Stelle traten nun kürzere, prägnantere Songs und Exkursionen in ein musikalisches Terrain, das man im besten Fall mit moderatem Funky Pop hätte bezeichnen können.

Sein zuvor im Jahre 1972 veröffentlichtes Album "Greetings From LA" liess Tim Buckley tief in eine zuweilen brutal offene Fleischlichkeit eintauchen, wobei die Romantik von einst den Feierlichkeiten knarrender Bettfedern und 'Cruising Single Bars' Platz machte. Das Werk war jedoch sehr gut, und seine musikalische und lyrische Neuerfindung war ein künstlerischer Erfolg, auch wenn die Verkäufe, offen gesagt, sehr dürftig waren, und sein damaliges Plattenlabel Warner Brothers das Album auch ablehnte und ein weiteres Interesse an ihm nicht mehr bezeugen mochte. Manager Cohen meinte später zum Richtungswechsel des Musikers: "Nun, wir haben es auf Buckley's Weise versucht, jetzt versuchen wir es auf diese Weise", vermutlich vor allem, um kommerziellen Profit aus seiner Musik zu schlagen, sicherlich aber nicht aus Interesse am Künstler selbst. Oder vielleicht war Tim Buckley auch schlicht auf der Suche nach anderen Projekten. Er hatte zu der Zeit beispielsweise mit seinem Lyrikerfreund Larry Beckett eine musikalische Umsetzung des Joseph Conrad Romans "Der Ausgestossene der Inseln" in Erwägung gezogen und erwog sogar Schauspielrollen. Schliesslich war er ja erst mitte Zwanzig, und er hatte bereits etliche qualitativ hervorragende Musikalben veröffentlicht.

Eine nähere Betrachtung der kompositorischen Credits auf "Sefronia" zeigte, dass fünf der elf Tracks des Albums keine Originalkompositionen von Buckley waren. Für überzeugte Buckley-Fans lag hier der Haken. Das Drängen seines Managers Herb Cohen, die Verpflichtung des Produzenten Denny Randell, und die Forderung, ein Album mit brauchbarem Material innert nützlicher Zeit und moderatem Budget einzuspielen, bei dem Cohen die Geldbörse bestimmte, bremste Tim Buckleys kreative Energien nachhaltig. Man weiss auch, dass der Künstler in jenen Tagen immer stärker dem Alkohol und den Drogen zugewandt war, was seine kreative Arbeit zusätzlich belastete. Um Cohen in Schutz zu nehmen, muss man allerdings auch festhalten, dass er Buckley während der als relativ schwierig zu bezeichnenden "Lorca"- und "Starsailor"-Phasen stets unterstützt hatte, indem er mit dem Künstler Musik produzierte, von der manche behaupteten, sie sei leichter zu bewundern als wirklich zu lieben. Diese zurückhaltende Eindringlichkeit, wie ich sie beim Anhören der entsprechenden Buckley-Alben stets verspürte, schien auf "Sefronia" ohne irgendeinen Nachhall verpufft zu sein. Die Produktion verlieh "Sefronia" zumindest einen zusammenhängenden Sound, nicht gerade den fetten Funk des Vorgängers "Greetings From L.A.", aber es bewies durchaus solide Produktionswerte in einer Zeit, in der ein Rock'n'Roll-Publikum mehr Wert auf soundtrechnische Gimmicks als auf traditionelle akustische Eindringlichkeit legte.

"Sefronia" startete mit einem Rückblick auf Buckley's frühe Troubadour-Tage mit einer Coverversion des Titels "Dolphins", das vom ehemaligen Greenwich Village Folkie und dem Unruhestifter Fred Neil stammte. Das war ein Lied, das Buckley schon seit vielen Jahren in seinem Live-Repertoire hatte - es war später auch in dem epochalen, posthum veröffentlichten Live-Album "Dream Letter" enthalten, aufgenommen in der Londoner Queen Elizabeth Hall im Oktober 1968, aber Neil's Einfluss auf Buckley ging weit über diesen einen Song hinaus. Fred Neil fügte seiner 12-saitigen Akustikgitarre seinen Hector-Bariton hinzu, und Buckley hatte das gleiche getan, während er seine Präsenz in der New Yorker Coffee Shop-Szene aufgebaut hatte, obwohl er für die Version auf "Sefronia" seine treue Fender Electric XII bevorzugte. Fred Neil lebte Anfang der 70er Jahre zurückgezogen in Cocoanut Grove in Florida und verbrachte seine Zeit damit, die Delphine zu studieren, über die er einst gesungen hatte.

Betrachtet man Rest des Albums, war "Honey Man" eher ein Titel, der auf den Vorgänger "Greetings From L.A." gepasst hätte. Buckley hob hier sein Stimmspiel noch einmal richtig hoch, wurde dabei unterstützt von einer sehr muskulösen Funk-Begleitung und zeigte ein gutes Gespür für tanzbaren und erdigen Sound - eindeutig eine Nummer, die dem Zeitgeist folgte, die von vielen brettharten Buckley-Fans allerdings als plumpe Anbiederung an den seelenlosen Dancefloor verstanden wurde. Es war einer von vier Tracks, geschrieben von Buckley und seinem sporadischen lyrischen Mitarbeiter Larry Beckett, und hatte etwas mehr von der Poesie in seinem Libretto. "Beating Of You" war ebenfalls in einem Funk-Setting zu hören, und war mit einem weiteren exzellenten Buckley-Gesang gesegnet, der über seine vier Minuten plus Dauer einen ziemlich guten Dynamikaufbau präsentierte. Das Demo von "Because Of You", das in der "The Dream Belongs To Me"-Kompilation veröffentlicht wurde, enthüllte eine noch intensivere Funk-Aufnahme. Spätestes hier hätte selbst der brettharteste Buckley-Fan merken müssen, wie sehr sich der Künstler um eine stilistische Veränderung bemühte, doch für die war dieser Sound nicht mehr Tim Buckley.

Das ambitionierteste Stück auf dem Album war schliesslich der Titeltrack "Sefronia", der in zwei Hälften geteilt war: "Sefronia: After Asklepiades, After Kafka2 und "Sefronia: The King's Chain", und präsentierte über weite Strecken eine teilweise Reprise von Buckleys verträumteren früheren Tagen, die ein wunderschönes Marimba-Spiel beinhalteten, seine eigenen 12-saitigen Akkorde, verträumte Congas und ein bisschen an den Gitarren-Stil erinnerte, den beispielsweise Willie Mitchell auf zeitgenössischen Al Green-Aufnahmen gespielt hatte. Es war eine angenehme Erinnerung an die musikalischeren und lyrischeren Ambitionen seiner "Blue Afternoon" Aera, obwohl sie etwas unvollendet erschien und vielleicht mit ein wenig mehr Arbeit noch etwas substanzieller hätte aufpoliert werden können. So wie es ist, war es aber ein schönes Stück und für mich der Höhepunkt dieses Werks.

"Quicksand" und "Stone In Love", die beiden Tracks, die Buckleys als alleinigen Komponisten auswiesen, waren ebenfalls sehr schön aufgebaut, der erste ein straffes, kantiges Stück Funky Rock mit einigen exzellenten Akkordwechseln und einem energiegeladenen Gesang, der zweite ein wiederum hervorragendes Beispiel für Buckley's noch immer exzellenten Gesang. "Martha" schliesslich war ein Song von Tom Waits aus dessen erstem Album "Closing Time", das ebenfalls 1973 erschienen war, und auch hier zeigte Buckley viel Emotionalität in seiner Variante des Titels. Das Arrangement von Streichern und Holzbläsern war üppig, und auch wenn es vielleicht irgendwie als Kontrapunkt wirkte gegenüber dem ansonsten eher erdigen Charakter des Albums, passte es ausgezeichnet zum Rest der Stücke. "Sefronia" erhielt zwar nicht dieselben schlechten Kritikerstimmen wie sein Vorgänger "Greetings From L.A.", dennoch wurde Buckley von einem Kritiker stimmlich mit Neil Diamond verglichen, wobei man durchaus darüber streiten kann, ob das nun tatsächlich ein negativer oder vielleicht sogar doch positiver Vergleich sein soll. "Sefronia" verkaufte sich allerdings deutlich schlechter als sein Vorgänger und seine Beziehung zu seinem Manager, Herb Cohen, wurde zunehmend angespannt. Buckley trank viel und hatte sich mehr mit Drogenmissbrauch beschäftigt, als dass er nach einem Ausweg aus seiner kreativen Sackgasse gesucht hätte.

Buckley wollte für die britische Veröffentlichung von "Sefronia" mit einem Eröffnungs-Auftritt auf dem ersten Knebworth Festival werben, wo er zusammen mit der Sensational Alex Harvey Band, dem Mahavishnu Orchestra, Van Morrison, den Doobie Brothers und der Allman Brothers Band am 20. Juli 1974 auftrat. Das Publikum pfiff den einst so gefeierten Künstler jedoch gnadenlos aus, ein Umstand, der den weitgehend gebrochenen Künstler noch zusätzlich frustrierte. Seine Band bestand zu jenem Zeitpunkt aus Art Johnson (Gitarre), Jim Fielder (Bass), Mark Tiernan (Keyboards) und Buddy Helm (Schlagzeug), und das Set beinhaltete Songs wie "Nighthawkin", "Dolphins", "Devil Eyes", "Buzzin'Fly", "Sweet Surrender" und "Honeyman", und am Ende des Sets eine vierminütige Improvisation, es kursierten in der Folge auch Bootlegs dieser Show. Aufgrund der Tatsache, dass Buckley im Wesentlichen spielte, während die Zuhörer erst auf dem Festivalgelände ankamen und ihren Platz für den Tag einrichteten, zeigte er eine sehr gute Leistung, aber nur Wenige, die ihm zuhörten, waren beeindruckt von seiner Leistung. 1974 nahm Tim Buckley sein letztes Album "Look At The Fool" auf. Schlechte Verkaufszahlen führten jedoch letztlich zur Trennung von seiner Plattenfirma.



Die wunderbare Zumutung, selbst denken dürfen zu müssen.

Haben ist besser als brauchen.
(Alte Plattensammlerweisheit)
Benutzeravatar

BRAIN
Beiträge: 2780
Registriert: Mo 3. Apr 2023, 00:53
Has thanked: 3559 times
Been thanked: 2907 times

Re: [REVIEW] Tim Buckley • Sefronia (1973)

Beitrag von BRAIN »

danke für diese vorzügliche Rezi.
Ich mag Sefronia sehr und finde die Scheibe sehr unterschätzt.
Klar, an die Vorgängerwerke kommt sie nicht ran und gemessen am Buckley-Output ist sie die schwächste von allen.
Das Niveau ist aber trotzdem sehr hoch.

Es gibt von 1973 eine Liveaufnahme die zeigt wie gut Buckley und seine Band damals war.
Honeyman heißt die CD und ist absolut empfehlenswert.
MAKE PROG NOT WAR ! ---> ---> My 2024 Album Faves
Benutzeravatar

Louder Than Hell
Beiträge: 8053
Registriert: So 16. Apr 2023, 18:01
Wohnort: Norddeutschland
Has thanked: 9585 times
Been thanked: 9053 times

Re: [REVIEW] Tim Buckley • Sefronia (1973)

Beitrag von Louder Than Hell »

Da werde ich morgen oder in den nächsten Tagen ein paar Anmerkungen zu anbringen. Zum einen, weil ich den Musiker als bedeutsam betrachte und zum anderen weil ich das Album nicht kenne und logischerweise auch nicht besitze.
Benutzeravatar

Louder Than Hell
Beiträge: 8053
Registriert: So 16. Apr 2023, 18:01
Wohnort: Norddeutschland
Has thanked: 9585 times
Been thanked: 9053 times

Re: [REVIEW] Tim Buckley • Sefronia (1973)

Beitrag von Louder Than Hell »

Bisher haben sich bei mir insgesamt 4 Tim Buckley Alben eingefunden und zwar "Goodbye And Hello", "Blue Afternoon", "Lorca" und "Greetings From L.A.". Folglich ist meine Sammlung überschaubar.

Die auf den Alben berührende Stimmung wird für mich von einer Traurigkeit oder Depressivität gekennzeichnet, die aber durch seine einzigartige Stimme aufhellende Lichtzeichen setzt und somit seine Songs erstrahlen lässt. Diese hierbei erzeugte Atmosphäre ist geradezu magisch und wird nur von wenigen anderen Künstlern entwickelt.

Wenn man in die Tiefen des Internets einsteigt, ist man schon ein wenig erstaunt, wie wenig Anerkennung das Album "Sefronia" seinerzeit fand. Aber die Geschichte unterliegt bekanntlich auch einem Wandel und heute findet man immer mehr positive Aspekte von Kritikern und Hörern, die dieses Alben in wesentlich helleren Farben beschreiben.

Auch ich war überrascht, als ich in das mir bisher nicht bekannte Album "Sefronia" reinlauschte. Die musikalische Veränderung zum Vorgängeralbum "Greetins From L.A." ist schon gewaltig, obwohl zwischen den Erscheinungsdaten beider Alben lediglich ein Jahr lag. Es ist wesentlich zugänglicher und hat mit der von mir zuvor beschriebenen eigenen Identität nur noch wenig gemein. Es wirkt faktisch wie eine Art Weichenstellung in eine andere musikalische Ebene. Trotzdem ist das hier erreichte Niveau wieder außerordentlich hoch und rechtfertigt die damals erfolgten Verrisse in keiner Weise.

Auch von mir danke für die umfassende Rezi, die den Künstler zur damaligen Zeit und das Album "Sefronia" bestens ins Bild rückt.
Antworten

Zurück zu „Reviews“