Moin in die Runde. Mein Startzeichen erfolgt mit New Wave Klängen ....
Re: Oktober 2025
Verfasst: Fr 17. Okt 2025, 10:50
von Louder Than Hell
Peter Green's Fleetwood Mac "Same" -1968-
Mit flotten bluesigen Klängen nähere ich mich dem anbahnenden Wochenende
Re: Oktober 2025
Verfasst: Fr 17. Okt 2025, 11:44
von Lavender
Louder Than Hell hat geschrieben: ↑Do 16. Okt 2025, 23:23Ry Cooder "Bop Till You Drop" -1979-
Die Mischung aus Rhythm and Blues im Stil der 1950er Jahre sowie Cooders exzellente Songauswahl und Slide-Gitarre nebst seiner hochkarätigen Band sind hier die musikalischen Eckpfeiler. Und gerade die Wiederbelebung dieser Stilart war der zielführende Wegweiser. Natürlich schielen auch Soulelemente um die Ecke herum.
Ein klasse Album von Ry Cooder, dass hier auch steht und gerne gehört wird.
Re: Oktober 2025
Verfasst: Fr 17. Okt 2025, 11:45
von Kröter
RIP, Ace.
Re: Oktober 2025
Verfasst: Fr 17. Okt 2025, 14:33
von Emma Peel
King Of The Tramps "Wicked Mountain" -2013-
Todd Partridge, Leadsänger und Songwriter von King Of Tramps, ist seit fast 20 Jahren in der Roots-Musikszene verwurzelt, hat aber vor kurzem sein erstes Soloalbum herausgebracht.
Re: Oktober 2025
Verfasst: Fr 17. Okt 2025, 15:23
von Zarthus
Ford Theatre - Trilogy For The Masses (1968)
Re: Oktober 2025
Verfasst: Fr 17. Okt 2025, 15:32
von Alexboy
Carl Verheyen: Riverboat Sky - 2023 - BluesRock aus Kalifornien
Re: Oktober 2025
Verfasst: Fr 17. Okt 2025, 16:05
von Louder Than Hell
Et Cetera "Same" -1971-
Kreativer Krautrock, Psychedelic und Jazz reichen einander die Hände. Folgt man dem Trip, wird man erstaunt über die musikalische Reise sein, die sowohl perkussiv als auch von den beiden Soloinstrumenten (Tasten/ Gitarre) getragen wird.
Re: Oktober 2025
Verfasst: Fr 17. Okt 2025, 17:53
von Tranceformer
David Gilmour – The Luck and Strange Concerts (Live-Album-Einschätzung)
Heute war der Erscheinungstag dieses vier LPs umfassenden Live-Werks von David Gilmour: "The Luck and Strange Concerts".
Als Begleitung zu seinem Studioalbum Luck and Strange startete Gilmour eine kurze, aber intensive Tour, die aus 21 ausverkauften Konzerten an ausgewählten, prestigeträchtigen Stätten in Europa und Nordamerika bestand. Dazu gehörte das historische Circo Massimo in Rom, wo auch die Filmaufnahmen für die Video-Version entstanden sind.
Die Setlist ist eine äußerst gelungene Mischung: Der "Tortenboden" des Abends bestand aus der nahezu kompletten Darbietung der neuen Studio-LP Luck and Strange. Darauf aufbauend folgte eine beeindruckende Auswahl beliebter Pink Floyd-Klassiker.
Wie vorab angekündigt, boten die Konzerte zwar sämtliche visuellen und akustischen "Floyd-Tricks", liefen aber gleichzeitig in einem bemerkenswert entspannten und intimen Rahmen ab.
Nach einem kompletten Hördurchgang ist klar: Die Songstrukturen sind tiefgreifend, emotional und tragen unverkennbar die Handschrift von David Gilmours charakteristischem Gitarrenspiel. Während das Studioalbum Luck and Strange für mich persönlich nur selten auf dem Plattenteller landete, hat mich die Live-Version in dieser Kombination wesentlich mehr überzeugt. Die Einbindung in die vertrauten Floyd-Klassiker erleichtert den Zugang zu den neuen Stücken spürbar.
Dennoch stellt sich bei mir der ganz große "Aha-Effekt" nicht ein. Der Grund liegt weniger in Gilmours Gesangsleistung – musikalisch hat er es immer noch voll drauf – als vielmehr in der Perfektion der Darbietung. Das gesamte Konzert klingt hochglanzpoliert, fast zu geglättet. Mir fehlt an einigen Stellen einfach der besondere, raue Kick, der unvergessliche Live-Momente oft ausmacht.
Insgesamt handelt es sich bei diesem Album jedoch um ein äußerst wertiges Live-Dokument eines in die Jahre gekommenen Künstlers, der sich nach wie vor auf einem lang anhaltenden Karrierehöhepunkt befindet.
Auch die physische Veröffentlichung ist äußerst hochwertig gestaltet: In einer geschmackvollen Box finden sich zwei Doppel-LP-Gatefold-Cover, deren Design ebenfalls überzeugt. Das beiliegende Booklet lässt keine Wünsche offen. Angesichts dieser sorgfältigen Produktion und des Umfangs ist der nicht unerhebliche Preis für dieses Werk vielleicht dann doch gerechtfertigt.
Re: Oktober 2025
Verfasst: Fr 17. Okt 2025, 18:00
von Tranceformer
Kai & Funky (feat. Birte Volta) Staub und Strasse
Kai Sichtermann, Gründungsmitglied von Ton Steine Scherben, und Funky K. Götzner, saß ab 1974 am Schlagzeug von Ton Steine Scherben, brachten Ende Mai, gemeinsam mit Birte Volta, das Live-Album „Staub & Strasse“ heraus. Das Album ist eine Hommage an Ton Steine Scherben, insbesondere an die beiden verstorbenen Bandmitglieder Rio Reiser und RPS Lanrue, der in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag gefeiert hätte.
Die LP beinhaltet elf Songs die vorrangig aus der Feder von Reiser und Lanrue stammen. Klar, mit dabei sind natürlich „Keine Macht für Niemand“ und „Mein Name ist Mensch“. „Für immer und dich“ veröffentlichte Rioa Reiser zudem auf seiner ersten Solo-LP „Rio I“. Hier haucht Birte Volta dem Song noch einmal in der akustischen Version einen zusätzlichen Kick ein und holt den Song ins hier und jetzt. Apropos Birte Volta; Sichtermann und Götzner spielen seit 2023 gemeinsam mit ihr. Die Singer/Songwriterin verfügt über eine grandiose Stimme und dies tut den Songs von Ton Steine Scherben richtig gut. Auf der einen Seite werden Songs, die zum Teil mehr als 50 Jahre alt sind, so präsentiert, dass sie immer noch aktuell sind. Auf der anderen Seite trägt Birte Volta´s Stimme und die akustische Interpretation mit dazu bei, dass der Staub der vergangenen Jahrzehnte, der auf diesen Lieder liegt, abgeschüttelt wird und so ein aktuelles Livewerk entstanden ist, welches vor Aktualität nur so strotzt.
Re: Oktober 2025
Verfasst: Fr 17. Okt 2025, 18:16
von Emma Peel
The Band "The Last Waltz" -1978-
Die Mutter aller Americana Bands bei ihrer Abschiedsvorstellung, die sich durch eine Vielzahl prominenter Musiker begleiten ließen. Trotz der Hinzunahme verschiedenster Musiker wurde der Spirit dieser besonderen Band bewahrt und letztlich ein berauschendes Fest.
Re: Oktober 2025
Verfasst: Fr 17. Okt 2025, 18:44
von Beatnik
Heute Abend läuft hier mal wieder gemütlicher Sax Jazzrock.
Tom Scott • Apple Juice (1981)
Re: Oktober 2025
Verfasst: Fr 17. Okt 2025, 18:49
von Lavender
Emma Peel hat geschrieben: ↑Fr 17. Okt 2025, 18:16The Band "The Last Waltz" -1978-
Die Mutter aller Americana Bands bei ihrer Abschiedsvorstellung, die sich durch eine Vielzahl prominenter Musiker begleiten ließen. Trotz der Hinzunahme verschiedenster Musiker wurde der Spirit dieser besonderen Band bewahrt und letztlich ein berauschendes Fest.
Das Album schätze ich sehr und so befindet es sich als LP, CD und DVD in meiner Sammlung.
Re: Oktober 2025
Verfasst: Fr 17. Okt 2025, 18:53
von Lavender
Beatnik hat geschrieben: ↑Fr 17. Okt 2025, 18:44
Heute Abend läuft hier mal wieder gemütlicher Sax Jazzrock.
Tom Scott • Apple Juice (1981)
Der Mann hat es einfach drauf. Er schrieb u.a. die Filmmusiken zu "Die Straßen von San Francisco " und "Starsky & Hutch".Auch spielte er u.a. bei "Spyro Gyra ", die ich gerne höre.
Re: Oktober 2025
Verfasst: Fr 17. Okt 2025, 19:37
von Beatnik
Lavender hat geschrieben: ↑Fr 17. Okt 2025, 18:53 Der Mann hat es einfach drauf. Er schrieb u.a. die Filmmusik en zu "Die Straßen von San Francisco " und "Starsky & Hutch".Auch spielte er u.a. bei "Spyro Gyra ", die ich gerne höre.
Ich finde vor allem auch seine Alben mit dem L.A. Express klasse. Die musst mal antesten, falls du sie noch nicht kennst, vor allem die "Tom Cat" ist spitze
Auch stetige Besetzungswechsel schadeten der Band in keiner Weise. Gerade die Vielfältigkeit zeichnet das Album aus.
Re: Oktober 2025
Verfasst: Fr 17. Okt 2025, 22:24
von Lavender
David Gilmour - Luck And Strange (2024)
20251017_221608.jpg (50.02 KiB) 129 mal betrachtet
Re: Oktober 2025
Verfasst: Fr 17. Okt 2025, 22:48
von Emma Peel
Tishamingo "Same" -2004-
Die aus Georgia stammende Band konnte mit diesem Debüt zumindestens medial einige Lorbeeren ernten, verschwand aber 2007 nach ihrer dritten Einspielung von der Bildfläche. Musikalisch waren sie in den Bereichen des Southern, Country und Blues beheimatet. Fans von Jupiter Coyote könnten hier eine neue Andockstelle finden. Gerade ihre Vielfältigkeit zeichnet ihre Musik aus und kommt eigenständig daher.
Re: Oktober 2025
Verfasst: Fr 17. Okt 2025, 22:54
von Maranx
Beatnik hat geschrieben: ↑Fr 17. Okt 2025, 18:44
Heute Abend läuft hier mal wieder gemütlicher Sax Jazzrock.
Tom Scott • Apple Juice (1981)
Ooooh, die habe ich ja schon Eeeeewigkeiten nicht mehr gehört! Muss ich ändern!! Da spielen neben Scott auch Eric Gale, Hugh McCracken, Marcus Miller und einer meiner Lieblingsschlagzeuger Steve Gadd.