Seite 1 von 1

Die Edgar Wallace- Verfilmungen

Verfasst: Mo 11. Mär 2024, 15:30
von green-brain
wallace.jpg
wallace.jpg (57.8 KiB) 557 mal betrachtet
Mein Vater hatte alle Goldmann - Taschenbücher im Regal und ich habe sie mit Genuß verschlungen!

Zwischen 1958 - mein Geburtsjahr! - und 1972 wurden 38 der Bücher - sehr frei - verfilmt.

Gedreht wurde in Hamburg, und durch Einblendungen von Aufnahmen aus London wurde der Eindruck erzeugt, es wäre in England gedreht worden. Hat keiner gemerkt :ugeek: !

Die Filme wirken aus heutiger Sicht billig! Nichtsdestotrotz waren sie damals Straßenfeger und ich kann mich immer noch mit Vergnügen in sie hinein versetzen. Meine Frau Birgit empfindet sie als primitiv und billig, und ich kann ihr da nicht wiedersprechen. Aber ich habe halt eine andere Beziehung zu diesen B-Movies.

Re: Die Edgar Wallace- Verfilmungen

Verfasst: Mo 11. Mär 2024, 22:27
von Emma Peel
In Edgar Wallace Filmen war ja damals die Creme de la Creme der bekannten deutschen Schauspieler vertreten und waren allesamt schwarzweiß Verfilmungen. Und spannungsreich waren die Filme auch, letztlich kannte man ja auch nichts anderes.

Dass der Drehort jedoch Hamburg war, ist mir nie aufgefallen. Das haben sie jedenfalls geschickt kaschiert.

Und wenn Klaus Kinski mitspielte, herrschte bei mir als Kind Gänsehautstimmung. Ich habe ihn unheimlich angsteinflößend empfunden.

Re: Die Edgar Wallace- Verfilmungen

Verfasst: Mo 11. Mär 2024, 22:37
von green-brain
Emma Peel hat geschrieben: Mo 11. Mär 2024, 22:27 In Edgar Wallace Filmen war ja damals die Creme de la Creme der bekannten deutschen Schauspieler vertreten und waren allesamt schwarzweiß Verfilmungen. Und spannungsreich waren die Filme auch, letztlich kannte man ja auch nichts anderes.

Dass der Drehort jedoch Hamburg war, ist mir nie aufgefallen. Das haben sie jedenfalls geschickt kaschiert.

Und wenn Klaus Kinski mitspielte, herrschte bei mir als Kind Gänsehautstimmung. Ich habe ihn unheimlich angsteinflößend empfunden.
nicht alle waren schwarzweiß! Die späteren waren in charmanten Technicolor :mrgreen:

Re: Die Edgar Wallace- Verfilmungen

Verfasst: Mo 11. Mär 2024, 23:30
von Louder Than Hell
Edgar Wallace Filme waren damals Zuschauermagnete für die Fernsehzuschauer.

Die frühen Sachen durfte ich altersbedingt natürlich nicht sehen, aber in den 70ern wurden sie relativ häufig auf den beiden öffentlich rechtlichen Sendern wiederholt. Insofern war das für mich eine Nachschau auf dem zweiten Filmbildungsweg.

Die einzelnen Teile waren nicht nur spannend, sondern fesselten einen geradezu auf dem Sofa. Mit den heutigen Verfilmungen läßt sich so etwas gar nicht mehr vergleichen. Meine Generation war jedenfalls begeistert von diesen Filmen und verpflichtend, wenn sie im Fernsehen ausgestrahlt wurden.

Das Schöne war auch, man konnte sich seinerzeit noch mit den Mitschülern über deratige Filme unterhalten, denn es gab ja nur drei Sender. Auch diesbezüglich hat sich heute vieles verändert und sicherlich nicht alles zum besten.

Ach ja, ein Film ist mir besonders in Erinnerung geblieben: "Die toten Augen von London". Während meiner Berufsausbildung wurde damals unser Ausbilder mit diesem Namen bedacht.

Re: Die Edgar Wallace- Verfilmungen

Verfasst: Di 23. Apr 2024, 11:45
von Kröter
Ich kann die meisten Wallace-Filme auswendig vorbeten. Besonders die mit Kinski kann ich in- und auswendig. Ich hab natürlich auch die ganzen DD-Boxen im Schrank stehen.

Unnütze Nerd-Meinung Part 368:
- Ich fand Blacky Fuchsberger immer besser als Heinz Drache
- Siegfried Schürenberg war für mich der eindeutig bessere "Sir John". Hubert v. Meyerinck konnte gegen ihn nicht anstinken
- Eddi Arent funktionierte als Bösewicht echt nicht
- Hans Clarin (in "Das indische Tuch") war der nervigste aller Wallace-Charaktere
- Sophie Hardy ("Der Hexer") war für mich das Wallace-Girl schlechthin
- der beste Wallace-Bösewicht neben Kinski war Pinkas Braun

Bild Bild

Meine Wallace Top 3:
Bild
Bild
Bild

Re: Die Edgar Wallace- Verfilmungen

Verfasst: Di 23. Apr 2024, 16:03
von green-brain
Kröter hat geschrieben: Di 23. Apr 2024, 11:45 Ich kann die meisten Wallace-Filme auswendig vorbeten. Besonders die mit Kinski kann ich in- und auswendig. Ich hab natürlich auch die ganzen DD-Boxen im Schrank stehen.

Unnütze Nerd-Meinung Part 368:
- Ich fand Blacky Fuchsberger immer besser als Heinz Drache
- Siegfried Schürenberg war für mich der eindeutig bessere "Sir John". Hubert v. Meyerinck konnte gegen ihn nicht anstinken
- Eddi Arent funktionierte als Bösewicht echt nicht
- Hans Clarin (in "Das indische Tuch") war der nervigste aller Wallace-Charaktere
- Sophie Hardy ("Der Hexer") war für mich das Wallace-Girl schlechthin
- der beste Wallace-Bösewicht neben Kinski war Pinkas Braun

Bild Bild

Meine Wallace Top 3:
Bild
Bild
Bild
Du hast mir Lust darauf gemacht! Edgar Wallace war schon lange wieder mal fällig!!

Apropos Kinski: googelt mal in YouTube nach Klaus Kinski! Da gibt es diverse Interviews, sogar einen Auftritt bei Gottschalk in "na sowas", da zieht es einem die Schuhe aus! Kinski war eine unglaubliche Mischung aus Genie und Psychopath. Ich sag nur "du blöde Sau" :mrgreen:

Re: Die Edgar Wallace- Verfilmungen

Verfasst: Di 23. Apr 2024, 19:19
von Lavender
Die Edgar Wallace Filme sind natürlich legendär und sie besitzen allesamt einen Charme. Tolle Schauspieler. Da denke ich gerne an Joachim Fuchsberger, Heinz Drache, Dieter Borsche, Pinkas Braun, Hubert von Meyerinck, Siegfried Lowitz, Siegfried Schürenberg, Harry Wüstenhage, Elisabeth Flickenschildt, Hans Clarin, Eddi Arent und Klaus Kinski. Alles Helden meiner Kindheit. Die Filme Wallace Filme kann ich mir immer wieder ansehen.

Re: Die Edgar Wallace- Verfilmungen

Verfasst: Di 23. Apr 2024, 20:34
von Kröter
green-brain hat geschrieben: Di 23. Apr 2024, 16:03 Apropos Kinski: googelt mal in YouTube nach Klaus Kinski! Da gibt es diverse Interviews, sogar einen Auftritt bei Gottschalk in "na sowas", da zieht es einem die Schuhe aus! Kinski war eine unglaubliche Mischung aus Genie und Psychopath. Ich sag nur "du blöde Sau" :mrgreen:
Falls dir mal langweilig sein sollte, könnte ich dir mit ca. 550 Kinski-Original-VHS aushelfen. :mrgreen: