Emma Peel hat geschrieben: ↑Mi 14. Jun 2023, 16:48
Orginal und Cover auf Augen: Mal bluesig, mal polyrhythmisch verknüpft mit Latin Klängen
Fleetwood Macc "Black Magic Woman" -1970-
Santana "Black Magic Woman" -1972-
Ich bin ein grosser Fleetwood Mac Fan und es gibt so Einiges von Santana, das mir nicht so gefällt, aber dieses Stück ist von Santana einfach grandios gemacht. ❤
Alles ist Punk. Punk ist alles. Diesem simplen Credo folgt vielleicht das spassigste Rock'n'Roll Unternehmen, das kaum einer kennt. Ich mag diese Band sehr, weil sie einfach vor nix zurückschreckt und aus dem traurigsten Song noch einen Partykracher macht. Gefällt keinem in meinem Umfeld.
Beatnik hat geschrieben: ↑Do 15. Jun 2023, 08:00
Alles ist Punk. Punk ist alles. Diesem simplen Credo folgt vielleicht das spassigste Rock'n'Roll Unternehmen, das kaum einer kennt. Ich mag diese Band sehr, weil sie einfach vor nix zurückschreckt und aus dem traurigsten Song noch einen Partykracher macht. Gefällt keinem in meinem Umfeld.
Sind mir auch unbekannt, vermitteln aber einen äußerst positiven Schwung als Tageseinstieg.
Beatnik hat geschrieben: ↑Do 15. Jun 2023, 08:00
Alles ist Punk. Punk ist alles. Diesem simplen Credo folgt vielleicht das spassigste Rock'n'Roll Unternehmen, das kaum einer kennt. Ich mag diese Band sehr, weil sie einfach vor nix zurückschreckt und aus dem traurigsten Song noch einen Partykracher macht. Gefällt keinem in meinem Umfeld.
Das Stück "Tobacco Road" ist sicherlich auch ein vielfach gespieltes Cover. Aber diese Fassung begleitet mich seit meinem 16. Lebensjahr und ist ein absoluter Burner.
Faltenrock hat geschrieben: ↑Do 15. Jun 2023, 19:36
Scarborough fair ist ein engl. Volkslied und wurde x mal gecovert, mir gefällt die Version von Brainbox und von Simon & Garfunkel
Simon & Garfunkel
Brainbox
Auch wieder zwei Interpretationen, die mir gefallen.
Eines der schlagkräftigsten Argumente dafür, dass ich in den vergangenen Jahren je länger je mehr begeistert bin von Joe Bonamassa, sind seine vielen Coverversionen, die ich allesamt immer mindestens ebenbürtig mit den Originalen finde, einige sogar klar besser. Von seinen Konzerten im Jahre 2013 in London habe ich das gesamte Package gekauft und da hat er etliche Coversongs gespielt, teils rein akustisch. Einige schöne Songs von dieser 'Tour De Force' möchte ich hier mal reinstellen:
Beatnik hat geschrieben: ↑Fr 16. Jun 2023, 10:34
Eines der schlagkräftigsten Argumente dafür, dass ich in den vergangenen Jahren je länger je mehr begeistert bin von Joe Bonamassa, sind seine vielen Coverversionen, die ich allesamt immer mindestens ebenbürtig mit den Originalen finde, einige sogar klar besser. Von seinen Konzerten im Jahre 2013 in London habe ich das gesamte Package gekauft und da hat er etliche Coversongs gespielt, teils rein akustisch. Einige schöne Songs von dieser 'Tour De Force' möchte ich hier mal reinstellen:
Ich sage mal unwissender Weise, dass er bei den Bluespuristen in der Kritik steht, weil er angeblich keinen eigenen Stil entwickelt hat. Meine Meinung ist hingegen, dass Joe Bonamassa durch seine Vielseitigkeit besticht und in sämtlichen Stilarten zu Hause ist, was die von dir aufgelegten Coverversionen mal wieder belegen.
Es gibt Scheiben, die sind von vorne bis hinten hörenswert, wie die der
The Allman Brothers Band: -1969-
Dann kommen jede Menge andere Musiker auf die Idee, das ganze als
Bigband of Brothers: -2019-
zu präsentieren! Und es ist immer noch von vorne bis hinten hörenswert!
Von dieser Big Band würde ich gerne noch mehr Cover - von beliebigen Gruppen - hören wollen!
Das Stück "Going Down" ist natürlich zig Male gecovert worden. Zwei davon sagen mir besonders zu. Jeff Beck und seine Mannen entwickeln bei diesem Song ein wahres Feuerwerk und bei dem Powertrio Freedom ist es die Rohheit, die mich anfixt.