Re: Radio Kaleidoscopia
Verfasst: So 30. Jul 2023, 18:02
Kleiner Vorgeschmack auf die nächste Sendung:
Guckst Du hier:Louder Than Hell hat geschrieben: ↑So 30. Jul 2023, 23:31 Chico und Estus sind auch zwei hier ansässige Bands, nur Jammerschade, dass es das Album von Orfeus nicht auf CD gibt. Grrrr.
Danke für den Hinweis und soeben bestellt. Oh menno, wenn das so weiter geht .......Beatnik hat geschrieben: ↑Mo 31. Jul 2023, 18:18Guckst Du hier:Louder Than Hell hat geschrieben: ↑So 30. Jul 2023, 23:31 Chico und Estus sind auch zwei hier ansässige Bands, nur Jammerschade, dass es das Album von Orfeus nicht auf CD gibt. Grrrr.
https://www.discogs.com/de/release/1444 ... udio-15-16![]()
Die haben wir mal in einem Club so um 1985 live im Logo gesehen, weil mein GGmal etwas über die Finnen gelesen hatte. Das Logo ist eine relativ kleine Location im Hamburger Univiertel und fasst gut 500 Zuschauer. Und jetzt kommt es: Das Konzert fand an einem Samstag Abend statt und hatte mal gerade 10 Zuschauer, zwei davon waren wir. Das hielt die Band aber nicht ab, einen 90 minütigen Auftritt voller Elan hinzulegen, so waren sie in ihrem Element. Die Musik konnte man kam beschreiben, weil sie in den Sparten Pop, Folk, Rock und auch ein wenig Gimmick unterwegs waren. Insgesamt war es ein schöner musikalischer Abend gewesen.Beatnik hat geschrieben: ↑Do 3. Aug 2023, 08:16
Übermorgen Samstag präsentiere ich Euch das nächste Band Special mit einer Gruppe namens 22-Pistepirkko. Dabei handelt es sich um ein leicht schräges Unternehmen aus Finnland, das stilistisch ziemlich breit ausgerichtet unterwegs ist, und dabei sowohl im Pop-, also auch im Rock- und Elektronik-Bereich tätig ist. 22-Pistepirkko wurden im Jahre 1980 gegründet. Ihr Bandname ist finnisch und bedeutet übersetzt '22-Punkte-Marienkäfer'. Ihr erstes Album erschien noch mit finnisch gesungenen Songs, danach veröffentlichten sie ausschliesslich Platten, die englisch gesungen sind.
22-Pistepirkko bestehen aus den Brüdern Asko Keränen (Bass, Keyboard) und PK Keränen (Gitarre, Gesang), sowie Espe Haverinen (Schlagzeug, Gesang). Die Punktekäfer starten zuerst als reine Punk Band in Utajärvi, einem nordfinnischen Dorf, nannten sich damals noch Matti Mätä & SS. 1982 gewann die Combo einen finnischen Band-Contest namens 'Championship of Rock in Finland' und nahm 1983 eine erste EP auf. Die erste LP mit dem Titel "Piano, rumpu ja kukka" (übersetzt 'Piano, Trommel und Blume') wurde 1984 vorgestellt und war stark vom Sound der Gruppe The Velvet Underground beeinflusst.
Erste Erfolge feierten die Käfer mit ihrem ersten englischsprachigen Album "The Kings Of Hongkong", das Riku Mattila produzierte. Zwei Jahre später gelang ihnen mit "Bare Bone Nest" der internationale Durchbruch. Das Album geriet sehr blueslastig und präsentierte erstmals auch Einflüsse aus der Country Musik. Unter anderem spielten 22-Pistepirkko auf dem Roskilde Festival in Dänemark und beim Transmusicales Festival im französischen Rennes. 1992 erschien ein weiteres Werk namens "Big Lupu". Durch das inzwischen stattlich gewachsene Budget und der Hinzunahme von versierten Studiomusikern fiel das Album sehr experimentierfreudig aus. Die beiden Titel "Birdy" und "Don't Say I’m So Evil" wurden als Singles ausgekoppelt und bescherten der Band grössere Verkaufserfolge.
Das nächste Album, nun wieder experimenteller, erhielt den Titel "Rumble City, Lala Land", erschien 1995 und war der Versuch, elektronische Musik und Hip Hop zu verbinden, was auch vortrefflich gelang und der Gruppe weiteres Renomée verschaffte. Knapp zwei Jahre später erschien mit "Zipcode" ein Remix-Album, auf dem verschiedene Interpreten Songs von 22-Pistepirkko verarbeiteten und in teils drastisch veränderten Varianten präsentierten. Mit dem nachfolgenden Werk "Eleven" erhielt dieser eingeschlagene Weg eine Fortsetzung. Das Album enthielt zahlreiche Samples und Loops und entfernte sich immer mehr von der ursprünglichen Ausrichtung der Band. "Eleven" erreichte auch in den Alternative Charts hierzulande einen beachtlichen vierten Platz. Das Stück "Onion Soup" bedeutete einen weiteren internationalen Erfolg für die aussergewöhnliche Truppe.
1999 beteiligten sich 22-Pistepirkko am Soundtrack zum Film 'Downhill City'. Die Band präsentierte darauf einen Querschnitt ihrer bisherigen Karriere. Der Soundtrack enthiellt sowohl rockige als auch elektronische Klänge. Der Nachfolger von "Eleven" erschien 2001 unter dem Namen "Rally Of Love" und wurde fast komplett mit einem Sequencer erstellt. Mit diesem drastisch veränderten Sound gingen 22-Pistepirkko auf eine zwei Jahre andauernde Tournee. Danach entschied sich die Band für eine längere Schaffenspause. Aufhören oder Weitermachen stand zur Debatte. Es ging weiter.
Während jener Zeit spielten sie unter dem Namen The Others vor allem Coversongs, nutzten diese Zeit aber auch, um neu geschriebene 22-Pistepirkko-Songs auf ihre Tauglichkeit zu prüfen. In dieser Phase der Nauorientierung entstand 2006 auch ein weiteres Album, betitelt "Monochromeset", das ausschliesslich Coversongs enthielt. Ausserdem arbeitete die Gruppe an neuen eigenen Songs, deren Grundsound wieder eher weniger elektronisch ausgerichtet war und die Gruppe insgesamt wieder rockiger in Erscheinung treten liess. Der in dieser Zeit entstandene neue Song "Birdy" wurde später (als Coverversion unter der finnischen Titelbezeichnung "Pöpi") zu einem Hit für die finnische Humppaband Eläkeläiset.
Der Auftritt von 22-Pistepirkko beim hiesigen Crossroads Festival im Oktober 2011 wurde für den WDR-Rockpalast mitgeschnitten. Danach wurde es koninuierlich ruhiger um die Gruppe, die sich jedoch bei heute nicht oiffiziell aufgelöst hat. Das R.O.C.K. Special vom kommenden Samstag präsentiert einen repräsentativen Querschnitt durch das gesamte Schaffen dieser ebenso ungewöhnlichen, wie spannenden Gruppe, die leider inzwischen fast ewin wenig in VVergessenheit geraten ist. Sehr zu Unrecht, wie ich persönlich finde. Ich wünsche Euch gute Unterhaltung mit den 22-Punkte-Marienkäfern aus Finnland.
Hättest du nicht die Anmerkung mit der Schweiz gemacht, so wäre man vom Background nie auf unsere europäischen Nachbarn gekommen, denn derart professionell kommt die dargebotene Musik rüber.Beatnik hat geschrieben: ↑Sa 19. Aug 2023, 15:26 In der Sendung R.O.C.K. Special geht es kommenden Samstag mit einer sehr ungewöhnlichen, aber für mich echten Herzensangelegenheit weiter. Ich habe eine Sendung zu zwei ganz tollen Musikern zusammengestellt, mit denen ich einst mal Strassenmusik in Zürich's Altstadtgassen gemacht habe. Die Sendung wird für einmal passenderweise nicht R.O.C.K. Special, sondern B.L.U.E.G.R.A.S.S. Special heissen. Mit den beiden Brüdern Jens und Uwe Krüger habe ich von Anfang bis Mitte der 80er Jahre immer wieder Country- und Bluegrass-Lieder gesungen. Später wanderten die beiden in die USA aus, wo sie rasch Karriere machten und sehr viele Awards gewinnen konnten, dazu bald auch mit der absoluten Top-Prominenz der dortigen Bluegrass- und Country-Szene musizierten. Erfolgreich waren sie dort vor allem zusammen mit der Bluegrass-Legende Doc Watson. Doch Jens und Uwe beschränkten sich nicht nur auf reinen Bluegrass, denn sie spielten unter anderem auch mit dem Kontras Quartet Alben ein, einem Streichquartett aus dem Bereich Kammermusik. Wer sich für Bluegrass interessiert, kann ja mal ein Ohr (oder auch zwei) riskieren. Ich liebe ihre Musik sehr.
Das macht mich jetzt ein wenig neugierig, zumal ich die Bands/ Interpreten deiner Songbeispiele gar nicht kannte.