Seite 2 von 3
Re: Die gute alte CD.....
Verfasst: Sa 27. Mai 2023, 07:27
von Beatnik
Aussie hat geschrieben: ↑Sa 27. Mai 2023, 01:33
Was sollen Menschen wie ich mit zwei Kleinkindern, Beruf mit laufenden Reisen im Flugzeug, Schiff etc. anstellen um Musik zu hoeren?
Deshalb gab ich meine CD Sammlung im letzten Forum ab, weil mir in den naechsten Jahren, wohl bis zur Rente keine Zeit bleibt in Ruhe aufzulegen.
Ich muss ehrlich gestehen, dass ich das unter solchen Umständen auch gemacht hätte. Ich würde meine Sammlung auch nicht um den halben Globus schleppen. Ich bin ja seinerzeit auch ausgewandert und hatte meinen halben Hausstand verschenkt, resp. weggeschmissen, aber nur von der Schweiz nach Deutschland. Ich erinnere mich noch gut daran: LPs, CDs und das ganze Musikgedöns ergaben 6 volle Europaletten mit Rahmen und Deckel. Das würde ich so wohl auch nicht mehr machen.

Re: Die gute alte CD.....
Verfasst: Sa 27. Mai 2023, 07:48
von nixe
OK, ich bin ja nur von Thüringen nach Niedersachsen ausgewandert & habe natürlich alle CDs DVDs Videos Kassetten Schallplatten, ja auch da hab ich noch ein paar, mitgenommen. Dafür habe ich keine Möbel, Fernseher etc. mehr!
Ich muß also Gundy's Wünsche von den Augen ablesen, um nicht rauszufliegen... Okay Spaß!
So schlimm ist es nicht!
Aber meine Möglichkeiten nach einem echten Ehe Krieg sind begrenzt & wir dürfen es nicht soweit kommen lassen! Das sind so meine Gedanken, wenn ich höre, Wer sich mal wieder getrennt hat!
Hätte es Spotify schon zu meiner Zeit gegeben, hätte ich ein Haufen Kohle über, um mir eine Wohnung einzurichten, ein Auto zu kaufen, denn das habe ich ja auch nicht mehr!
Alles klar, noch Fragen?
Re: Die gute alte CD.....
Verfasst: Sa 27. Mai 2023, 12:03
von Anacrusis
Auch wenn ich jeden verstehe, der streamt, finde ich schon, dass es nicht gänzlich unwichtig ist _wie_ man Musik hört.So wie ich unsere kleine Runde hier einschätze, hören wir alle Musik sehr bewusst und das geht sicherlich auch online. Aber viele Menschen nutzen die Onlinedienste ja wie ein Radio, da werden zufällige Playlisten gehört, da werden von Herrn Algo Rhythmus Sachen vorgeschlagen, durch die man sich klickt. Jegliche Eigenverantwortung bei der Auswahl entfällt. Eigener Geschmack: Egal.
Re: Die gute alte CD.....
Verfasst: Sa 27. Mai 2023, 13:27
von Alexboy
Anacrusis hat geschrieben: ↑Sa 27. Mai 2023, 12:03
Auch wenn ich jeden verstehe, der streamt, finde ich schon, dass es nicht gänzlich unwichtig ist _wie_ man Musik hört.So wie ich unsere kleine Runde hier einschätze, hören wir alle Musik sehr bewusst und das geht sicherlich auch online. Aber
viele Menschen nutzen die Onlinedienste ja wie ein Radio, da werden zufällige Playlisten gehört, da werden von Herrn Algo Rhythmus Sachen vorgeschlagen, durch die man sich klickt. Jegliche Eigenverantwortung bei der Auswahl entfällt. Eigener Geschmack: Egal.
Ob
diese Hörer jetzt online hören, wie von Dir beschrieben, oder so wie früher ( auch noch heute! ) irgendwelche Radiosender den lieben langen Tag im Hintergrund dudeln lassen - um, Zitat eines Kollegen: ein beruhigendes Hintergrundgeräusch zu haben! - bleibt sich doch gleich.
Die angesprochene Zielgruppe hatte nie das Bedürfnis "ihre Musik" anders zu hören, ausser vielleicht bei Großveranstaltungen ( Bierzelt etc. ) zum "mitsingen"! der ollen Kammellen.
Ich hatte unzählige Gespräche mit Kollegen und Bekannten, welche bei mir immer nach sehr kurzer Zeit in die Richtung Musik zielten. Eine riesige Anzahl antwortete auf die Frage" Was hörst Du denn so": Ich habe keine spezielle Musikrichtung, am liebsten Radio.
Wenn die das so wollen - meinen Segen haben sie.

Re: Die gute alte CD.....
Verfasst: Sa 27. Mai 2023, 13:57
von Anacrusis
Alexboy hat geschrieben: ↑Sa 27. Mai 2023, 13:27
Anacrusis hat geschrieben: ↑Sa 27. Mai 2023, 12:03
Auch wenn ich jeden verstehe, der streamt, finde ich schon, dass es nicht gänzlich unwichtig ist _wie_ man Musik hört.So wie ich unsere kleine Runde hier einschätze, hören wir alle Musik sehr bewusst und das geht sicherlich auch online. Aber
viele Menschen nutzen die Onlinedienste ja wie ein Radio, da werden zufällige Playlisten gehört, da werden von Herrn Algo Rhythmus Sachen vorgeschlagen, durch die man sich klickt. Jegliche Eigenverantwortung bei der Auswahl entfällt. Eigener Geschmack: Egal.
Ob
diese Hörer jetzt online hören, wie von Dir beschrieben, oder so wie früher ( auch noch heute! ) irgendwelche Radiosender den lieben langen Tag im Hintergrund dudeln lassen - um, Zitat eines Kollegen: ein beruhigendes Hintergrundgeräusch zu haben! - bleibt sich doch gleich.
Die angesprochene Zielgruppe hatte nie das Bedürfnis "ihre Musik" anders zu hören, ausser vielleicht bei Großveranstaltungen ( Bierzelt etc. ) zum "mitsingen"! der ollen Kammellen.
Ich hatte unzählige Gespräche mit Kollegen und Bekannten, welche bei mir immer nach sehr kurzer Zeit in die Richtung Musik zielten. Eine riesige Anzahl antwortete auf die Frage" Was hörst Du denn so": Ich habe keine spezielle Musikrichtung, am liebsten Radio.
Wenn die das so wollen - meinen Segen haben sie.
Das ist sicherlich richtig. Damals Radio= Heute Streaming Playlists.
Aber: Die Jugend, die kaum noch Radio als Quelle kennt, schlägt ja sofort diesen Weg ein.
Re: Die gute alte CD.....
Verfasst: Sa 27. Mai 2023, 14:11
von Alexboy
Anacrusis hat geschrieben: ↑Sa 27. Mai 2023, 13:57
Das ist sicherlich richtig. Damals Radio= Heute Streaming Playlists.
Aber: Die Jugend, die kaum noch Radio als Quelle kennt, schlägt ja sofort diesen Weg ein.
Wo siehst Du da den Unterschied? Die Interesse an Musik ist damals wie heute -bei einem bestimmten Publikum - kaum vorhanden. In meinen Augen hat sich nix geändert. Nur die Technik.

Re: Die gute alte CD.....
Verfasst: Sa 27. Mai 2023, 14:18
von Anacrusis
Alexboy hat geschrieben: ↑Sa 27. Mai 2023, 14:11
Anacrusis hat geschrieben: ↑Sa 27. Mai 2023, 13:57
Das ist sicherlich richtig. Damals Radio= Heute Streaming Playlists.
Aber: Die Jugend, die kaum noch Radio als Quelle kennt, schlägt ja sofort diesen Weg ein.
Wo siehst Du da den Unterschied? Die Interesse an Musik ist damals wie heute -bei einem bestimmten Publikum - kaum vorhanden. In meinen Augen hat sich nix geändert. Nur die Technik.
Ich glaube, da die Wahrnehmung, Musik sei Kunst und daher wertvoll, geht durch die Art der Belibeigkeit noch mehr unter und von daher wird sogar Mainstream-Musik (in Ermangelung eines besseren Begriffes) noch austauschbarer. Und das bereits seit langer Zeit.
Konnte man früher zum Beispiel eine Bravo-Hits unfallfrei bei der Arbeit laufen lassen und fand man darauf sogar ein paar nette Sachen und wusste man nach Beendigung des Albums, welche Songs man gehört hatte, ist das doch seit Jahren eine gleichförmige Notenfolgenabhandlung ohne WIderhaken und Hooks. Wahrscheinlich aber auch eine Generationsfrage.
Re: Die gute alte CD.....
Verfasst: Sa 27. Mai 2023, 14:32
von Alexboy
Anacrusis hat geschrieben: ↑Sa 27. Mai 2023, 14:18
Ich glaube, da die Wahrnehmung, Musik sei Kunst und daher wertvoll, geht durch die Art der Belibeigkeit noch mehr unter und von daher wird sogar Mainstream-Musik (in Ermangelung eines besseren Begriffes) noch austauschbarer. Und das bereits seit langer Zeit.
Konnte man früher zum Beispiel eine Bravo-Hits unfallfrei bei der Arbeit laufen lassen und fand man darauf sogar ein paar nette Sachen und wusste man nach Beendigung des Albums, welche Songs man gehört hatte, ist das doch seit Jahren eine gleichförmige Notenfolgenabhandlung ohne WIderhaken und Hooks. Wahrscheinlich aber auch eine Generationsfrage.
Ich kann nur immer wieder auf meinen Bekanntenkreis verweisen. In den letzten 10 Jahren an meinem Arbeitsplatz -etwa 2014 - war ein Kollege - wenige Jahre jünger als ich -, der hörte regelmäßig einen hiesigen Pop-Sender. Als ich ihn an einem Arbeitstag nach etwa 45 Minuten Berieselung fragte wann den das eben spielende Stück ende, sah er mich verwundert an und antwortete:" Das ist bereits der achte Song von unterschiedlichen Interpreten!" deren Namen er auch noch kannte.
Alles klang für mich gleich. Für ihn war es eine Offenbarung.
Seine Tochter hörte diese Musik auch.

Re: Die gute alte CD.....
Verfasst: Sa 27. Mai 2023, 23:38
von BRAIN
Es kommt auch darauf an ob man Musik zur Unterhaltung hört oder sich intellektuell mit auseinandersetzt.
Ich mag Gesamtkunstwerke und beschäftige mich mit vielen Alben eingehend.
Beim streamen oder Radiohören lässt man sich oft nur berieseln.
Beim Hören einer LP vor meiner Anlage muss ich mir Zeit nehmen, mache es mir bequem und schalte alles aus was ablenken könnte.
Es ist ein bewussteres Hören und ein sinnliches Vergnügen, dass durch Berieselung nicht zustande kommt.
Generell kommt es durch die unbegrenzte Zugänglichkeit von digitalen Musikdaten auch zu einem erheblichen Werteverfall.
Das soll nicht heißen, dass ich nicht streame.
Ich nutze auch Spotify, zum Beispiel beim Radfahren.
Hier ist dann die Mobilität entscheident.
Re: Die gute alte CD.....
Verfasst: So 28. Mai 2023, 07:32
von Lavender
Mir ist beim genussvollen Hören von Musik die Haptik und das Visuelle immer noch sehr wichtig. Dabei steht Vinyl oben an. Aber auch die CD ist mir immer noch sehr lieb. In meiner bescheidenen Sammlung überwiegen immer noch die CD's. Der Grund dafür ist, dass es manche Alben gar nicht als Vinyl gibt. Zudem sind mittlerweile LP's für mich viel zu teuer geworden. Vinyl kaufe ich nur noch sehr selektiv und deshalb seltener.
Ja, und ich streame auch und zwar dann, wenn mich z.B. eine Neuerscheinung interessiert und ich eine Anschaffung erwäge. So kann ich mir einen Eindruck verschaffen. Dann entscheide ich ob ich Vinyl , CD oder gar nicht kaufe. Ich sage mal Streaming als Hilfsmittel.
Re: Die gute alte CD.....
Verfasst: So 28. Mai 2023, 07:59
von Beatnik
Ich weiss nicht so recht, ob die hier genannten Einschätzungen bezüglich Radiohörens vs. Streamen so einfach zu definieren sind. Ich glaube fast, es ist dasselbe, nur das Alter der Zielgruppe ist nicht dasselbe. Ich sende in meinem Radio alles, nur kein Mainstream. Und die Anzahl Hörer steigt permanent an. Ich schaue mir die Hörerstatistiken sehr genau an und passe meine Semdungen (nach Musikstilen) immer wieder entsprechend des Hörerinteresses an.
Ich stelle dabei fest, dass die Anzahl der Zuhörer all meiner Sendungen, vom Americana/Roots Rock über die Chopfnuss mit Absurdem und Schrägen bis Blues aus allen Dekaden gleichmässig steigt. Nur der klassische Rock hatte immer weniger Hörer, weshalb ich die entsprechende Sendung aus dem Programm genommen habe. Die R.O.C.K. Specials, in welchen jeweils zwei bis drei Stunden Musik derselben Interpreten gespielt wird, hat manchmal die meisten Zuhörer, wobei in diesem Falle die eher unbekannten Acts definitiv die besseren Hörerzahlen generieren.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass meine stetig wachsende Hörerschaft allesamt älter sein soll, ich glaube aus meinen Hör-Statistiken eher herauslesen zu können, dass es die Musik ist, die ich spiele, mein sogenanntes hitfreies Radio, denn ursprünglich war das die Idee, die ich dabei hatte, als ich startete: Kein Kommerzradio. Damals wusste ich noch eher wenig über Web Radios, und ich hatte auch anfangs noch kein so klares Konzept, inzwischen aber weiss ich, dass Stilvielfalt, verbunden mit einer grossen Portion Exotik ein guter Mix zu sein scheint, der sich bewährt.
Ist also Streaming dann vielleicht doch das Radio von heute - mit dem Vorteil, dass man viel mehr stilistische Auswahl hat ? Kann sein, der Scheiss dabei: Man muss vermutlich erst 100 Sender angehört haben, um bei einem zu landen, der dem eigenen Musikgeschmack am besten entspricht. Diese Monsteraufgabe würde ich mir nicht antun wollen. Mein eigener Kanal ist aber auch rein aus Idealismus entstanden, an der Freude daran, etwas zu gestalten. Genau aus dem Grund hatte ich früher auch Musik gemacht. Nicht weil ich irgendwie Erfolg haben wollte, sondern weil es einfach schön ist, mit anderen Musikverrückten zusammen etwas auf den Weg zu bringen. Man lernt dabei auch sehr viel fürs Leben, zum Beispiel, wie wichtig es ist, viele Dinge nicht alleine stemmen zu müssen, zu lernen, wie positiv es sein kann, Kompromisse einzugehen und wie schön es ist, am Ende etwas mit gemeinsamen Kräften auf die Beine gestellt zu haben. Ein Musikforum gehört da für mich durchaus auch dazu.
Re: Die gute alte CD.....
Verfasst: So 28. Mai 2023, 09:40
von Aussie
Beatnik hat geschrieben: ↑So 28. Mai 2023, 07:59
Ich weiss nicht so recht, ob die hier genannten Einschätzungen bezüglich Radiohörens vs. Streamen so einfach zu definieren sind. Ich glaube fast, es ist dasselbe, nur das Alter der Zielgruppe ist nicht dasselbe. Ich sende in meinem Radio alles, nur kein Mainstream. Und die Anzahl Hörer steigt permanent an. Ich schaue mir die Hörerstatistiken sehr genau an und passe meine Semdungen (nach Musikstilen) immer wieder entsprechend des Hörerinteresses an.
Ich stelle dabei fest, dass die Anzahl der Zuhörer all meiner Sendungen, vom Americana/Roots Rock über die Chopfnuss mit Absurdem und Schrägen bis Blues aus allen Dekaden gleichmässig steigt. Nur der klassische Rock hatte immer weniger Hörer, weshalb ich die entsprechende Sendung aus dem Programm genommen habe. Die R.O.C.K. Specials, in welchen jeweils zwei bis drei Stunden Musik derselben Interpreten gespielt wird, hat manchmal die meisten Zuhörer, wobei in diesem Falle die eher unbekannten Acts definitiv die besseren Hörerzahlen generieren.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass meine stetig wachsende Hörerschaft allesamt älter sein soll, ich glaube aus meinen Hör-Statistiken eher herauslesen zu können, dass es die Musik ist, die ich spiele, mein sogenanntes hitfreies Radio, denn ursprünglich war das die Idee, die ich dabei hatte, als ich startete: Kein Kommerzradio. Damals wusste ich noch eher wenig über Web Radios, und ich hatte auch anfangs noch kein so klares Konzept, inzwischen aber weiss ich, dass Stilvielfalt, verbunden mit einer grossen Portion Exotik ein guter Mix zu sein scheint, der sich bewährt.
Ist also Streaming dann vielleicht doch das Radio von heute - mit dem Vorteil, dass man viel mehr stilistische Auswahl hat ? Kann sein, der Scheiss dabei: Man muss vermutlich erst 100 Sender angehört haben, um bei einem zu landen, der dem eigenen Musikgeschmack am besten entspricht. Diese Monsteraufgabe würde ich mir nicht antun wollen. Mein eigener Kanal ist aber auch rein aus Idealismus entstanden, an der Freude daran, etwas zu gestalten. Genau aus dem Grund hatte ich früher auch Musik gemacht. Nicht weil ich irgendwie Erfolg haben wollte, sondern weil es einfach schön ist, mit anderen Musikverrückten zusammen etwas auf den Weg zu bringen. Man lernt dabei auch sehr viel fürs Leben, zum Beispiel, wie wichtig es ist, viele Dinge nicht alleine stemmen zu müssen, zu lernen, wie positiv es sein kann, Kompromisse einzugehen und wie schön es ist, am Ende etwas mit gemeinsamen Kräften auf die Beine gestellt zu haben. Ein Musikforum gehört da für mich durchaus auch dazu.
Bevor ich zu Spotify gelangte, hoerte ich progrock.com.
Re: Die gute alte CD.....
Verfasst: So 28. Mai 2023, 11:55
von Louder Than Hell
Deine alte CD Sammlung ist doch in gute Hände gekommen ......
Re: Die gute alte CD.....
Verfasst: So 28. Mai 2023, 15:00
von Beatnik
Louder Than Hell hat geschrieben: ↑So 28. Mai 2023, 11:55
Deine alte CD Sammlung ist doch in gute Hände gekommen ......
Das war Aussie's Sammlung

Re: Die gute alte CD.....
Verfasst: So 28. Mai 2023, 15:08
von BRAIN
Beatnik hat geschrieben: ↑So 28. Mai 2023, 07:59
Ich weiss nicht so recht, ob die hier genannten Einschätzungen bezüglich Radiohörens vs. Streamen so einfach zu definieren sind. Ich glaube fast, es ist dasselbe, nur das Alter der Zielgruppe ist nicht dasselbe. Ich sende in meinem Radio alles, nur kein Mainstream. Und die Anzahl Hörer steigt permanent an. Ich schaue mir die Hörerstatistiken sehr genau an und passe meine Semdungen (nach Musikstilen) immer wieder entsprechend des Hörerinteresses an.
Ich stelle dabei fest, dass die Anzahl der Zuhörer all meiner Sendungen, vom Americana/Roots Rock über die Chopfnuss mit Absurdem und Schrägen bis Blues aus allen Dekaden gleichmässig steigt. Nur der klassische Rock hatte immer weniger Hörer, weshalb ich die entsprechende Sendung aus dem Programm genommen habe. Die R.O.C.K. Specials, in welchen jeweils zwei bis drei Stunden Musik derselben Interpreten gespielt wird, hat manchmal die meisten Zuhörer, wobei in diesem Falle die eher unbekannten Acts definitiv die besseren Hörerzahlen generieren.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass meine stetig wachsende Hörerschaft allesamt älter sein soll, ich glaube aus meinen Hör-Statistiken eher herauslesen zu können, dass es die Musik ist, die ich spiele, mein sogenanntes hitfreies Radio, denn ursprünglich war das die Idee, die ich dabei hatte, als ich startete: Kein Kommerzradio. Damals wusste ich noch eher wenig über Web Radios, und ich hatte auch anfangs noch kein so klares Konzept, inzwischen aber weiss ich, dass Stilvielfalt, verbunden mit einer grossen Portion Exotik ein guter Mix zu sein scheint, der sich bewährt.
Ist also Streaming dann vielleicht doch das Radio von heute - mit dem Vorteil, dass man viel mehr stilistische Auswahl hat ? Kann sein, der Scheiss dabei: Man muss vermutlich erst 100 Sender angehört haben, um bei einem zu landen, der dem eigenen Musikgeschmack am besten entspricht. Diese Monsteraufgabe würde ich mir nicht antun wollen. Mein eigener Kanal ist aber auch rein aus Idealismus entstanden, an der Freude daran, etwas zu gestalten. Genau aus dem Grund hatte ich früher auch Musik gemacht. Nicht weil ich irgendwie Erfolg haben wollte, sondern weil es einfach schön ist, mit anderen Musikverrückten zusammen etwas auf den Weg zu bringen. Man lernt dabei auch sehr viel fürs Leben, zum Beispiel, wie wichtig es ist, viele Dinge nicht alleine stemmen zu müssen, zu lernen, wie positiv es sein kann, Kompromisse einzugehen und wie schön es ist, am Ende etwas mit gemeinsamen Kräften auf die Beine gestellt zu haben. Ein Musikforum gehört da für mich durchaus auch dazu.
Wobei du als Radiosendungmacher eine gewisse Empfehlungsqualität lieferst.
Ähnlich wie früher die Verkäufer im Plattenladen, die einen kannten und bei jedem Besuch die Neueingänge präsentierte.
Oder Musikzeitschriften, heute auch noch Musikforen.
Dennoch findet eine eingehende Auseinandersetzung mit Musik in einer entsprechenden Hörumgebung im Kämmerlein statt, finde ich!
Re: Die gute alte CD.....
Verfasst: So 28. Mai 2023, 15:19
von Beatnik
BRAIN hat geschrieben: ↑So 28. Mai 2023, 15:08
Wobei du als Radiosendungmacher eine gewisse Empfehlungsqualität lieferst.
Ähnlich wie früher die Verkäufer im Plattenladen, die einen kannten und bei jedem Besuch die Neueingänge präsentierte.
Oder Musikzeitschriften, heute auch noch Musikforen.
Dennoch findet eine eingehende Auseinandersetzung mit Musik in einer entsprechenden Hörumgebung im Kämmerlein statt, finde ich!
Ja klar, das ist bei mir im Grunde nicht anders. Ich teil's halt sehr gerne, habe aber keine Erwartungshaltung irgendwelcher Art. Musik ist immer subjektiv. Wer meint, Musik objektiv bewerten zu müssen, versteht sie nicht. Lieblingsspruch von mir.

Re: Die gute alte CD.....
Verfasst: So 28. Mai 2023, 15:30
von BRAIN
Beatnik hat geschrieben: ↑So 28. Mai 2023, 15:19
BRAIN hat geschrieben: ↑So 28. Mai 2023, 15:08
Wobei du als Radiosendungmacher eine gewisse Empfehlungsqualität lieferst.
Ähnlich wie früher die Verkäufer im Plattenladen, die einen kannten und bei jedem Besuch die Neueingänge präsentierte.
Oder Musikzeitschriften, heute auch noch Musikforen.
Dennoch findet eine eingehende Auseinandersetzung mit Musik in einer entsprechenden Hörumgebung im Kämmerlein statt, finde ich!
Ja klar, das ist bei mir im Grunde nicht anders. Ich teil's halt sehr gerne, habe aber keine Erwartungshaltung irgendwelcher Art. Musik ist immer subjektiv. Wer meint, Musik objektiv bewerten zu müssen, versteht sie nicht. Lieblingsspruch von mir.
Obwohl ich schon der Meinung bin, dass man mit genau festgelegten Terminologien schon bestimmte Merkmale von Rockmusik objektiv bewerten kann.
Das ist dann aber ein wissenschaftlicher Prozess.
Das subjektive Hörempfinden bildet sich aus der individuellen Geschmacksbildung heraus.
Re: Die gute alte CD.....
Verfasst: Mo 29. Mai 2023, 17:07
von Beatnik
BRAIN hat geschrieben: ↑So 28. Mai 2023, 15:30
Beatnik hat geschrieben: ↑So 28. Mai 2023, 15:19
BRAIN hat geschrieben: ↑So 28. Mai 2023, 15:08
Wobei du als Radiosendungmacher eine gewisse Empfehlungsqualität lieferst.
Ähnlich wie früher die Verkäufer im Plattenladen, die einen kannten und bei jedem Besuch die Neueingänge präsentierte.
Oder Musikzeitschriften, heute auch noch Musikforen.
Dennoch findet eine eingehende Auseinandersetzung mit Musik in einer entsprechenden Hörumgebung im Kämmerlein statt, finde ich!
Ja klar, das ist bei mir im Grunde nicht anders. Ich teil's halt sehr gerne, habe aber keine Erwartungshaltung irgendwelcher Art. Musik ist immer subjektiv. Wer meint, Musik objektiv bewerten zu müssen, versteht sie nicht. Lieblingsspruch von mir.
Obwohl ich schon der Meinung bin, dass man mit genau festgelegten Terminologien schon bestimmte Merkmale von Rockmusik objektiv bewerten kann.
Das ist dann aber ein wissenschaftlicher Prozess.
Das subjektive Hörempfinden bildet sich aus der individuellen Geschmacksbildung heraus.
Ich bin nicht mal imstande, eindeutige Merkmale innerhalb der Rockmusik zu erkennen, geschweige denn, sie zu bewerten. Bei mir siegt dummerweise immer Bauch über Hirn.

Re: Die gute alte CD.....
Verfasst: Mo 29. Mai 2023, 19:24
von BRAIN
Beatnik hat geschrieben: ↑Mo 29. Mai 2023, 17:07
BRAIN hat geschrieben: ↑So 28. Mai 2023, 15:30
Beatnik hat geschrieben: ↑So 28. Mai 2023, 15:19
BRAIN hat geschrieben: ↑So 28. Mai 2023, 15:08
Wobei du als Radiosendungmacher eine gewisse Empfehlungsqualität lieferst.
Ähnlich wie früher die Verkäufer im Plattenladen, die einen kannten und bei jedem Besuch die Neueingänge präsentierte.
Oder Musikzeitschriften, heute auch noch Musikforen.
Dennoch findet eine eingehende Auseinandersetzung mit Musik in einer entsprechenden Hörumgebung im Kämmerlein statt, finde ich!
Ja klar, das ist bei mir im Grunde nicht anders. Ich teil's halt sehr gerne, habe aber keine Erwartungshaltung irgendwelcher Art. Musik ist immer subjektiv. Wer meint, Musik objektiv bewerten zu müssen, versteht sie nicht. Lieblingsspruch von mir.
Obwohl ich schon der Meinung bin, dass man mit genau festgelegten Terminologien schon bestimmte Merkmale von Rockmusik objektiv bewerten kann.
Das ist dann aber ein wissenschaftlicher Prozess.
Das subjektive Hörempfinden bildet sich aus der individuellen Geschmacksbildung heraus.
Ich bin nicht mal imstande, eindeutige Merkmale innerhalb der Rockmusik zu erkennen, geschweige denn, sie zu bewerten. Bei mir siegt dummerweise immer Bauch über Hirn.
Musst du auch nicht, ist ja eher was für Musikwissenschaftler.
Als Rentner könntest du bei interesse ein Alterstudium machen!
http://www.musikanalyse.net
Re: Die gute alte CD.....
Verfasst: Do 22. Feb 2024, 15:37
von green-brain
Ihr sprecht immer über streaming - Dienste und Alexa!
Man kann - wie ich - einen Streamer auch nur dafür einsetzen, dass er sich von einer handelsüblichen USB - Festplatte die selber erstellten mp3 - Dateien, die man entweder als Download gekauft oder von den eigenen CDs hergestellten mp3 - Dateien abspielt. Der Streamer wird an die Anlage angeschlossen wie jede andere Hifi - Komponente und dann per USB mit der Festplatte verbundenen. Und die Bedienung erfolgt über die wundervolle App meines bluos - streamers. Dazu braucht man keine - sorry - Scheiss Alexa:-)